Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

Nach Ansicht von Generalanwältin Kokott verstoßen Steuerbefreiungen für Schulen in kirchlicher Trägerschaft in der Regel nicht gegen das Verbot staatlicher Beihilfen

Gerichtshof der Europäischen Union - Presse und Information - Pressemitteilung Nr. 15/17 vom 16. Februar 2017
Schlussanträge der Generalanwältin in der Rechtssache C-74/16
Congregación de Escuelas Pías Provincia Betania / Ayuntamiento de Getafe

Eine Steuerbefreiung zugunsten der katholischen Kirche in Spanien für Bauarbeiten an einem Schulgebäude verstoße nicht gegen dieses Verbot, soweit die Kirche das Gebäude für Pflichtunterricht und damit im Rahmen ihres sozialen, kulturellen und bildungspolitischen Auftrags nutze, wohl aber insoweit, als sie es für ein kommerzielles Unterrichtsangebot nutze

Ein Abkommen zwischen Spanien und dem Vatikan aus der Zeit vor dem EU-Beitritt Spaniens sieht diverse Steuerbefreiungen zugunsten der katholischen Kirche vor. Unter Berufung auf dieses Abkommen verlangt die katholische Kirche im vorliegenden Fall als Trägerin einer kirchlichen Schule nahe Madrid Erstattung einer Gemeindesteuer in Höhe von über 23 000 Euro, welche sie anlässlich von Bauarbeiten am Schulgebäude zu entrichten hatte. Sie nutzt die Räumlichkeiten überwiegend für Pflichtunterricht, der dem Unterricht an staatlichen Schulen gleichwertig ist und dessen Löwenanteil aus öffentlichen Geldern finanziert wird. Daneben nutzt sie die Räumlichkeiten aber auch für freiwillige Bildung, wofür sie Schuldgeld erhebt.

Das mit dem Rechtsstreit befasste spanische Gericht möchte vom Gerichtshof wissen, ob die streitige Steuerbefreiung im Falle ihrer Anwendung auf Schulgebäude als unionsrechtlich verbotene staatliche Beihilfe anzusehen ist. Damit wird zugleich die grundsätzliche Frage aufgeworfen, ob es eine verbotene staatliche Beihilfe darstellt, wenn ein Mitgliedstaat eine Religionsgemeinschaft von bestimmten Steuern freistellt, und zwar auch für Tätigkeiten, die keinen strikt religiösen Zweck haben.

Generalanwältin Juliane Kokott kommt in ihren Schlussanträgen von heute zu dem Ergebnis, dass eine Steuerbefreiung wie die hier streitige nicht gegen das unionrechtliche Verbot staatlicher Beihilfen verstoße, soweit davon ein Schulgebäude betroffen sei, das von der katholischen Kirche zur Erbringung von Unterrichtsleistungen im Rahmen ihres sozialen, kulturellen und bildungspolitischen Auftrags genutzt werde. Hingegen liege in einer solchen Steuerbefreiung eine verbotene staatliche Beihilfe, soweit das betreffende Gebäude für genuin kommerzielle Zwecke genutzt werde.

Die Unionsverträge verpflichteten die EU zwar, den Status der Kirchen in den Mitgliedstaaten zu achten und ihn nicht zu beeinträchtigen. Damit werde die Betätigung der Kirchen aber nicht generell dem Unionsrecht entzogen. Vielmehr sei diese Vorgabe bei der Auslegung und Anwendung des Unionsrechts zu berücksichtigen.

Für die Anwendbarkeit des Verbots staatlicher Beihilfen auf die streitige Steuerbefreiung müsse man zwischen der Nutzung des Gebäudes für Pflichtunterricht und der Nutzung für freiwilligen Unterricht unterscheiden.

Da der Pflichtunterricht voll in das öffentliche Bildungssystem Spaniens integriert sei und die Schule insoweit einen spezifisch sozialen, kulturellen und bildungspolitischen Auftrag verfolge (nicht erforderlich sei die Verfolgung eines strikt religiösen Zwecks), sei insoweit anzunehmen, dass es sich um eine nichtwirtschaftliche Tätigkeit handele. Das Wettbewerbsrecht der Union und somit das Verbot staatlicher Beihilfen finde darauf keine Anwendung.

Der freiwillige Unterricht hingegen scheine kommerziellen Charakter zu haben, so dass insoweit von einer wirtschaftlichen Betätigung auszugehen sei, für die das Verbot staatlicher Beihilfen gelte. Lediglich wenn dieser Unterricht weniger als 10 % ausmachen und somit völlig untergeordneter Natur sein sollte, könnte man insgesamt von einer nichtwirtschaftlichen Betätigung ausgehen.

Soweit eine wirtschaftliche Tätigkeit vorliege (letztlich müsse das spanische Gericht das klären) und das Verbot staatlicher Beihilfen folglich insoweit anwendbar sei, handele es sich ‒ so Generalanwältin Kokott ‒ bei der streitigen Steuerbefreiung auch tatsächlich um eine staatliche Beihilfe.

Da die hier in Rede stehende spanische Steuer auf Bauwerke, Einrichtungen und Baumaßnahmen erst nach dem EU-Beitritt Spaniens eingeführt wurde, ist die streitige Steuerbefreiung (für eine wirtschaftliche Tätigkeit) nach Ansicht von Frau Kokott nicht als bestehende1, sondern als neue Beihilfe anzusehen. Sie müsse der Kommission somit notifiziert werden und dürfe ohne deren Genehmigung nicht gewährt werden.

Der besondere Umstand, dass die streitige Steuerbefreiung auf ein völkerrechtliches Abkommen mit dem Vatikan aus der Zeit vor dem EU-Beitritt Spaniens zurückgehe, lasse allenfalls eine vorübergehende Abweichung vom unionsrechtlichen Verbot staatlicher Beihilfen zu. Soweit das Abkommen ausreichend Spielraum lasse, um die wirtschaftliche Betätigung der katholischen Kirche von der streitigen Steuerbefreiung auszunehmen, müsse dieser genutzt werden. Bestehe ein solcher Spielraum (noch) nicht, müsse Spanien auf eine entsprechende Einigung mit dem Vatikan hinwirken. Sollte eine solche Einigung in angemessener Zeit nicht möglich sein, müsste Spanien das Abkommen kündigen.

HINWEIS: Die Schlussanträge des Generalanwalts sind für den Gerichtshof nicht bindend. Aufgabe des Generalanwalts ist es, dem Gerichtshof in völliger Unabhängigkeit einen Entscheidungsvorschlag für die betreffende Rechtssache zu unterbreiten. Die Richter des Gerichtshofs treten nunmehr in die Beratung ein. Das Urteil wird zu einem späteren Zeitpunkt verkündet.

HINWEIS: Im Wege eines Vorabentscheidungsersuchens können die Gerichte der Mitgliedstaaten in einem bei ihnen anhängigen Rechtsstreit dem Gerichtshof Fragen nach der Auslegung des Unionsrechts oder nach der Gültigkeit einer Handlung der Union vorlegen. Der Gerichtshof entscheidet nicht über den nationalen Rechtsstreit. Es ist Sache des nationalen Gerichts, über die Rechtssache im Einklang mit der Entscheidung des Gerichtshofs zu entscheiden. Diese Entscheidung des Gerichtshofs bindet in gleicher Weise andere nationale Gerichte, die mit einem ähnlichen Problem befasst werden.

Zur Verwendung durch die Medien bestimmtes nichtamtliches Dokument, das den Gerichtshof nicht bindet.
Der Volltext der Schlussanträge wird am Tag der Verlesung auf der Curia-Website veröffentlicht.

  • „Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“

    Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen

  • „Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“

    Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“

    Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt

  • „Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“

    Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim

  • „Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“

    Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München

  • "Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."

    Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen

  • "Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."

    Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See

  • "Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • "Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."

    Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm

  • "Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"

    Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt

  • "Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • "Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"

    Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein

  • "Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."

    Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld

  • "Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."

    Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart

  • "Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."

    Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera

  • Konditionen
  • Online-Datenbank schon ab 32,00 € inkl. USt

    » MEHR

  • Notiz-Funktion
  • Wow!
    Notiz-Funktion in der SIS-Datenbank!

    » MEHR

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR