Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

Beschränkt steuerpflichtiger Vermögensanfall, Antragsrecht

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder 15.3.2012, z.B. FinMin Baden-Württemberg, 3 - S 380.1/3 (BStBl 2012 I S. 328)

1. § 2 Absatz 3 ErbStG räumt dem Erwerber eines an sich nur beschränkt steuerpflichtigen Vermögensanfalls (§ 2 Absatz 1 Nummer 3 ErbStG) ein Antragsrecht ein. Das Antragsrecht gilt auch in den Fällen der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 4 AStG. Voraussetzung ist, dass der Erblasser zur Zeit seines Todes, der Schenker zur Zeit der Ausführung der Schenkung oder der Erwerber zur Zeit der Entstehung der Steuer (§ 9 ErbStG) seinen Wohnsitz (§ 8 AO) in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat hat, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum anwendbar ist. Den Antrag kann auch im Fall der Steuerübernahme durch den Schenker (§ 10 Absatz 2 ErbStG) nur der Erwerber stellen. Entsprechendes gilt, wenn der Schenker als Steuerschuldner (§ 20 Absatz 1 ErbStG) in Anspruch genommen wird. Mit dem zulässigen Antrag wird der Erwerb den Regelungen der unbeschränkten Steuerpflicht unterworfen. Der Antrag kann bis zur materiell-rechtlichen Bestandskraft der Steuerfestsetzung widerrufen werden.

2. Als Folge des gestellten Antrags umfasst die unbeschränkte Steuerpflicht den gesamten Vermögensanfall, und zwar unabhängig davon, worin das Vermögen besteht und ob es in Deutschland oder einem anderen Staat belegen ist (§ 2 Absatz 1 Nummer 1 ErbStG).

3. Die Wirkung des Antrags erstreckt sich darüber hinaus auf alle Erwerbe, für die die Steuer nach § 9 ErbStG innerhalb von zehn Jahren vor und innerhalb von zehn Jahren nach dem gegenwärtigen Vermögensanfall entstanden ist. Damit wird sichergestellt, dass die für unbeschränkt steuerpflichtige Erwerbe geltenden Steuervorschriften nicht durch in mehrere Teile aufgespaltete Schenkungen zwischen denselben Personen umgangen werden können. Auch bei diesen vorangegangenen oder nachfolgenden Erwerben richtet sich der Umfang des Vermögensanfalls, unabhängig davon, worin das Vermögen besteht und ob es in Deutschland oder einem anderen Staat belegen ist, nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 ErbStG. Für diese Erwerbe ist es unerheblich, wo der Erblasser oder Schenker oder der Erwerber zur Zeit der Entstehung der Steuer (§ 9 ErbStG) ihren Wohnsitz hatten oder haben werden. Für die Besteuerung dieser vorangegangenen oder nachfolgenden Erwerbe gilt das Folgende:

a) Frühere Erwerbe innerhalb des Zehnjahreszeitraums sind als unbeschränkt steuerpflichtig zu behandeln. Wurde eine Steuer aufgrund beschränkter Steuerpflicht festgesetzt, ist die Festsetzung zu ändern (§ 175 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 AO).

Beispiel 1:

Ein Erwerber mit Wohnsitz in einem ausländischen Mitgliedstaat der EU hat im Jahr 2012 von einem Schenker mit Wohnsitz in einem Drittstaat ein Grundstück und ein Wertpapierdepot in Deutschland erhalten und für den Erwerb einen Antrag nach § 2 Absatz 3 ErbStG gestellt. Im Jahr 2005 hat er von demselben Schenker ein Grundstück und ein Wertpapierdepot in Deutschland geschenkt erhalten. Beide Beteiligte hatten dieselben Wohnsitze wie im Jahr 2012.

Für die Schenkung im Jahr 2012 besteht unbeschränkte Steuerpflicht. Für die Schenkung im Jahr 2005 bestand zunächst lediglich beschränkte Steuerpflicht, die nur das Grundstück in Deutschland erfasste (Inlandsvermögen i.S. des § 121 Nummer 2 BewG). Aufgrund des Antrags bei der Zuwendung 2012 ist der Erwerb 2005 als unbeschränkt steuerpflichtig zu behandeln. Der Vermögensanfall umfasst daher neben dem Grundstück auch das Wertpapierdepot. Die bisherige Steuerfestsetzung ist entsprechend zu ändern.

Beispiel 2:

Ein Erwerber mit Wohnsitz in einem ausländischen Mitgliedstaat der EU hat im Jahr 2012 von einem Schenker mit Wohnsitz in einem Drittstaat ein Grundstück und ein Wertpapierdepot in Deutschland erhalten und für den Erwerb einen Antrag nach § 2 Absatz 3 ErbStG gestellt. Im Jahr 2005 hat er von demselben Schenker ein Grundstück im Ausland geschenkt erhalten. Beide Beteiligte hatten dieselben Wohnsitze wie im Jahr 2012.

Für die Schenkung im Jahr 2012 besteht unbeschränkte Steuerpflicht. Für die Schenkung im Jahr 2005 bestand zunächst keine Steuerpflicht (kein Inlandsvermögen i.S. des § 121 Nummer 2 BewG). Aufgrund des Antrags bei der Zuwendung 2012 ist der Erwerb 2005 als unbeschränkt steuerpflichtig zu behandeln. Der Vermögensanfall umfasst das Grundstück im Ausland. Die Steuer für den Erwerb 2005 ist erstmals festzusetzen.
b) Künftige Erwerbe innerhalb des Zehnjahreszeitraums sind als unbeschränkt steuerpflichtig zu behandeln, unabhängig davon, worin das Vermögen besteht und ob es in Deutschland oder einem anderen Staat belegen ist.

4. Für die Zusammenrechnung solcher Erwerbe nach § 14 ErbStG gilt das Folgende:

a) Frühere Erwerbe innerhalb des Zehnjahreszeitraums sind mit dem gegenwärtigen Erwerb nach Maßgabe des § 14 ErbStG zusammenzurechnen.
Beispiel:

Ein Erwerber hat für einen Erwerb im Jahr 2012 einen Antrag nach § 2 Absatz 3 ErbStG gestellt. Im Jahr 2005 hat er bereits von demselben Schenker eine Schenkung erhalten.

Die beiden Erwerbe sind als unbeschränkt steuerpflichtig zu behandeln und bei der Besteuerung des Erwerbs 2012 nach § 14 ErbStG zusammenzurechnen.
b) Zukünftige Erwerbe innerhalb der Zehnjahresfrist nach dem gegenwärtigen Erwerb unterliegen ebenfalls der unbeschränkten Steuerpflicht. Diese sind mit dem gegenwärtigen und früheren Erwerben nach Maßgabe des § 14 ErbStG zusammenzurechnen, sofern sie innerhalb der Frist von zehn Jahren angefallen sind.
Beispiel:

Ein Erwerber hat für einen Erwerb im Jahr 2012 einen Antrag nach § 2 Absatz 3 ErbStG gestellt. In den Jahren 2003 und 2005 hat er bereits von demselben Schenker eine Schenkung erhalten. Im Jahr 2014 erhält er von demselben Schenker eine weitere Schenkung, zu der auch Inlandsvermögen i.S. des § 121 BewG gehört.

Bei der Besteuerung des Erwerbs im Jahr 2012 sind die Erwerbe der Jahre 2003, 2005 und 2012 als unbeschränkt steuerpflichtig zu behandeln und nach § 14 ErbStG zusammenzurechnen. Auch der Erwerb im Jahr 2014 ist als unbeschränkt steuerpflichtig zu behandeln. Er ist mit den Erwerben 2005 und 2012 zusammenzurechnen. Bezogen auf den Erwerb 2014 liegt der Erwerb 2003 außerhalb des Zehnjahreszeitraums nach § 14 ErbStG.
5. Der Erwerber erhält auf Grund des Antrags nach § 2 Absatz 3 ErbStG den höheren Freibetrag nach § 16 Absatz 1 ErbStG, der sich nach seinem persönlichen Verhältnis (Steuerklasse) zum Erblasser oder Schenker ergibt, und bei einem Erwerb von Todes wegen unter den weiteren Voraussetzungen des § 17 ErbStG auch den besonderen Versorgungsfreibetrag.

6. Im Fall der unbeschränkten Steuerpflicht auf Grund eines Antrags des Erwerbers nach § 2 Absatz 3 ErbStG ist eine Anrechnung ausländischer Erbschaft- oder Schenkungsteuer nach Maßgabe des § 21 ErbStG möglich. Auf den Teil der deutschen Steuer, der auf Auslandsvermögen entfällt, ist die in einem ausländischen Staat auf dieses Auslandsvermögen gezahlte ausländische Steuer bis zu einem Höchstbetrag anzurechnen (§ 21 Absatz 1 Satz 2 und 3 ErbStG). Da der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes oder der Schenker zur Zeit der Ausführung der Schenkung kein Inländer ist, zählen zum Auslandsvermögens alle erworbenen Vermögensgegenstände mit Ausnahme der nach § 121 BewG zum Inlandsvermögen gehörenden Vermögensgegenstände (§ 21 Absatz 2 Nummer 2 ErbStG).
Beispiel:

Ein Erwerber mit Wohnsitz in einem ausländischen Mitgliedstaat der EU hat von einem Schenker mit Wohnsitz in einem Drittstaat für den Erwerb eines Grundstücks und eines Wertpapierdepots in Deutschland im Jahr 2012 einen Antrag nach § 2 Absatz 3 ErbStG gestellt.

Für die Schenkung im Jahr 2012 besteht unbeschränkte Steuerpflicht. Der Vermögensanfall umfasst daher neben dem Grundstück auch das Wertpapierdepot. Da der Schenker kein Inländer ist, zählt das Wertpapierdepot in Deutschland zum Auslandsvermögen i.S. des § 21 Absatz 2 Nummer 2 ErbStG. Die darauf entfallende ausländische Schenkungsteuer ist bis zum Höchstbetrag auf die deutsche Steuer anzurechnen. Die auf das zum Inlandsvermögen gehörende Grundstück (§ 121 Nummer 2 BewG) entfallende ausländische Steuer ist von einer Anrechnung ausgeschlossen.
7. Die örtliche Zuständigkeit bei unbeschränkter Steuerpflicht auf Grund eines Antrags nach § 2 Absatz 3 ErbStG richtet sich nach § 35 Absatz 4 ErbStG. Örtlich zuständig ist nach sinngemäßer Anwendung des § 19 Absatz 2 AO das FA, in dessen Bezirk sich das erworbene inländische Vermögen und, wenn dies für mehrere Finanzämter zutrifft, in dessen Bezirk sich der wertvollste Teil des Vermögens befindet. Hinsichtlich der Zuständigkeit für vorangegangene oder nachfolgende Erwerbe, die auf Grund des Antrags ebenfalls als unbeschränkt steuerpflichtig zu behandeln sind, gilt das Folgende:

a) Gehört zu dem Erwerb kein Inlandsvermögen, ist für die Besteuerung das FA zuständig, das für die Besteuerung des Erwerbs, für den der Antrag gestellt wurde, zuständig ist.

b) Gehört zu dem Erwerb Inlandsvermögen, ist für die Besteuerung das FA zuständig, das für die Besteuerung des beschränkt steuerpflichtigen Erwerbs zuständig ist oder sein würde. Das für den gegenwärtigen Erwerb zuständige FA hat das für einen früheren Erwerb zuständige FA darüber zu unterrichten, dass auf Grund des Antrags eine Änderung der Steuerpflicht eingetreten ist.

8. Der Antragsteller ist aufzufordern, dem FA folgende Angaben zu machen:
  • Zeitpunkt von früheren Zuwendungen von derselben Person,

  • Zusammensetzung und Wert dieser Erwerbe,

  • ggf. das zuständige deutsche FA, bei dem diese Erwerbe besteuert wurden, mit Angabe der Steuernummer.

In dem Steuerbescheid ist darauf hinzuweisen, dass
  • innerhalb von zehn Jahren nach dem gegenwärtigen Vermögensanfall von derselben Person anfallende Erwerbe auf Grund des Antrags nach § 2 Absatz 3 ErbStG ebenfalls der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegen,

  • diese Erwerbe innerhalb einer Frist von drei Monaten dem FA, das den Steuerbescheid erlassen hat, anzuzeigen sind unter Angabe des Zeitpunkts des Erwerbs, dessen Zusammensetzung und dessen Werts.

Den Erwerber trifft wegen des Bezugs auf Vorgänge mit Auslandssachverhalten eine erhöhte Mitwirkungspflicht (§ 90 Absatz 2 AO).

Erkennt das FA, dass für einen nachfolgenden Erwerb ein anderes FA zuständig ist (vgl. Tz. 7), hat es die Anzeige dorthin weiterzuleiten und das FA darüber zu unterrichten, dass für einen früheren Erwerb ein Antrag nach § 2 Absatz 3 ErbStG gestellt worden ist.

9. Ein Antrag nach § 2 Absatz 3 ErbStG kann für Erwerbe gestellt werden, für die die Steuer nach dem 13.12.2011 entsteht (§ 37 Absatz 7 Satz 1 ErbStG). Für Erwerbe, für die die Steuer vor dem 14.12.2011 entstanden ist, ist ein Antrag nur zulässig, soweit der Steuerbescheid materiell-rechtlich noch nicht bestandskräftig ist (§ 37 Absatz 7 Satz 2 ErbStG). Ein Einspruch, der Erwerbe betrifft, für die die Steuer vor dem 14.12.2011 entstanden ist, kann nicht als Antrag nach § 2 Absatz 3 ErbStG gewertet werden. Der Erwerber ist darauf hinzuweisen, dass er einen entsprechenden Antrag stellen kann.

10. Stellt der Erwerber keinen Antrag gemäß § 2 Absatz 3 ErbStG, unterliegt der Vermögensanfall der beschränkten Steuerpflicht (§ 2 Absatz 1 Nummer 3 ErbStG). Der Erwerber kann in diesem Fall nur den persönlichen Freibetrag nach § 16 Absatz 2 ErbStG in Anspruch nehmen.

  • „Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“

    Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen

  • „Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“

    Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“

    Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt

  • „Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“

    Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim

  • „Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“

    Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München

  • "Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."

    Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen

  • "Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."

    Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See

  • "Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • "Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."

    Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm

  • "Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"

    Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt

  • "Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • "Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"

    Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein

  • "Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."

    Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld

  • "Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."

    Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart

  • "Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."

    Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera

  • Konditionen
  • Online-Datenbank schon ab 32,00 € inkl. USt

    » MEHR

  • Notiz-Funktion
  • Wow!
    Notiz-Funktion in der SIS-Datenbank!

    » MEHR

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR