• SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 125.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO
    » Einen Monat kostenlos testen

Drucken

Service-Hinweise (aus Steuerberater-Brief Nr. 2009/07 - 20. Juli 2009)

Beitragsseiten

Deck/Jungblut/Rosenbaum, Lohnsteuer Handausgabe 2009 (1328 Seiten, mit integrierter Online-Nutzung, 39 Euro, Stollfuß Medien)

Die Lohnsteuer Handausgabe 2009 enthält sämtliche relevanten Vorschriften zum Lohnsteuerabzugsverfahren und zur Arbeitnehmerveranlagung. Anders als das amtliche Lohnsteuer-Handbuch 2009 berücksichtigt die Stollfuß-Handausgabe bereits die aktuellen Gesetze wie z.B. das JStG 2009, das FamLeistG, das Steuerbürokratieabbaugesetz sowie die Konjunkturpakete I und II. Darüber hinaus erläutert dieser Band bereits die praktischen Auswirkungen des BVerfG-Urteils zur Pendlerpauschale. Neben dem kompletten Text der amtlichen Ausgabe enthält das Handbuch eine Vielzahl von weiteren wichtigen Dokumenten, z.B. einschlägige BMF-Schreiben, Verfügungen und Erlasse, nützliche Materialien sowie Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung.

Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V., Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2008 (1.821 Seiten, 35 EUR, Verlag C.H. Beck)

Das ESt-Handbuch ist konsequent auf den Veranlagungszeitraum 2008 abgestellt. Darüber hinaus berücksichtigt es alle Gesetzesänderungen zum 1.1.2009 sowie die Einkommensteuerrichtlinien 2008 mit den umfangreich geänderten Einkommensteuerhinweisen 2008. Im Anhang sind als relevante Nebengesetze mit Verwaltungsanordnungen wiedergegeben: Wohnflächenverordnung, Betriebskostenverordnung, InvZuIG 2007 nebst Ausführungsschreiben und SolZG. Mit Grund- und Splittingtabelle.

Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V., AO-Handbuch 2009 (1256 Seiten, 49 Euro, Verlag C.H. Beck)

Der Hauptteil bietet eine paragraphenweise sachbezogene Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungen. Die Fußnoten enthalten zahlreiche Urteilshinweise, dabei wird besonderes Gewicht auf die Auswertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt. Der Anhang enthält EGAO, VwZG, FGO sowie das FVG. Das AO-Handbuch 2009 berücksichtigt alle Gesetzesänderungen seit der Vorauflage. Eingearbeitet wurden insbesondere

  • Jahressteuergesetz 2009,
  • Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG,
  • Achtes Gesetz zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes,
  • Gesetz zur Ergänzung der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz - GwBekErgG),
  • Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG),
  • Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz - FGG-RG),
  • Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens.

Darüber hinaus enthält das AO-Handbuch 2009 den aktualisierten AEAO sowie die aktuellen und neuen Verwaltungsanweisungen (BMF-Schreiben, Ländererlasse und OFD-Verfügungen) zum steuerlichen Verfahrensrecht sowie Fußnotenhinweise auf die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Verfahrensrecht.

Pahlke/Koenig, Abgabenordnung (2. Auflage, 2637 Seiten, 148 EUR, Verlag C.H. Beck)

Der AO-Kommentar von Pahlke/Koenig ist eine systematische Darstellung des Verfahrensrechts, die gezielt auf die Bedürfnisse der Praxis eingeht. Nach einer ausführlichen Einleitung werden der Erste bis Siebte Teil der Abgabenordnung in einer konzentrierten Stellungnahme und Raum lassenden Art und Weise erläutert. Neben den fundierten Ausführungen zu den einzelnen Vorschriften der Abgabenordnung bezieht das Werk grundsätzlich zu einem rechtsstaatlich geordneten Steuerverwaltungsverfahren Stellung. Die Kommentierung berücksichtigt die einschlägige Rechtsprechung von BFH, BVerfG, EuGH und den Finanzgerichten. Zahlreiche Hinweise auf aktuelle Verwaltungsanweisungen, insbesondere auch auf den Anwendungserlass zur Abgabenordnung, stellen die Auffassung der Finanzverwaltung dar. Die Autoren gehen auf die relevanten Nebengesetze, z.B. das Finanzverwaltungsgesetz und das EG-Amtshilfe-Gesetz, in der erforderlichen Breite ein. Die Kommentierung der Nebengesetze erfolgt integriert bei der betreffenden Vorschrift der Abgabenordnung. Das Werk schließt die Lücke zwischen den bereits existierenden Großkommentaren zur AO/FGO und den gängigen, zum Teil sehr komprimierten kleinen Kommentaren. Die Neuauflage der Kommentierung berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen. Die Erläuterungen berücksichtigen alle Änderungen des AEAO sowie die verfahrensrechtlich relevante Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Literatur seit der Vorauflage.

  • "Besonders gefällt uns die sehr große Aktualität!!!“

    Westfälische Provinzial Versicherung AG, 48131 Münster

  • „Punkten kann SIS vor allem durch die umfangreiche Datenbank, den schnellen Programmstart, die schlanke Software und die einfache Bedienung – natürlich auch die Aktualität.“

    Eichhorn und Ody Steuerberatungsgesellschaft mbH, 40549 Düsseldorf

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Es wird mal Zeit, dass ich mich für Ihre SteuerMails bedanke. In den aktuell und ordentlich aufgebauten Hinweisen finde ich meist etwas gerade ‚passendes‘ für einen ‚momentan‘ zu bearbeitenden Fall. Das freut mich auch schon am sehr frühen Büromorgen.“

    Gerhard H. Ringel, Steuerberater, 35687 Dillenburg

  • „Ist wirklich ein guter Service, wenn auf Probleme so schnell (und erfolgreich) geantwortet wird. Ich habe auch andere Datenbanken im Computer, aber da finde ich in der Regel überhaupt nichts. Bei Ihnen finde ich in der Regel immer was. Und wenn ich was gefunden habe, gibt es fast immer wunderbare, einfach anzuklickende Querverbindungen zu anderen Urteilen, das finde ich wirklich toll.“

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • „Neben der hohen Aktualität gefällt mir besonders die Zuordnung der Urteile und Verwaltungsanweisungen zu den Gesetzen. Das ist eine absolut unschlagbare Funktion der Datenbank, da sofort die aktuelle Rechtsentwicklung zur jeweiligen Rechtsnorm überprüft werden kann; gibt Beratungssicherheit!“

    Dr. Harald Sturm, Steuerberater, 93059 Regensburg

  • „Großes Lob an Ihr Haus - die SIS News sind wirklich gut und sind in der Praxis einfach klasse, wenn man immer aktuell die Neuigkeiten mitgeteilt bekommt!!!“

    Ingrid Blank, FRENESTA Treuhand- und Steuerberatungs GmbH, 80686 München

  • „Ihr Service ist ausgesprochen GUT. Danke!“

    Dr. Norbert Dautzenberg, 52070 Aachen

  • „Super Produkt mit hoher Aktualität!“

    Florian Spiegelhalder, Steuerberater, 73072 Donzdorf

  • „Es ist die beste Steuerrechtsdatenbank, die ich kenne. Ich bin absolut sehr zufrieden damit.“

    Ulmer & Ulbricht, Rechtsanwalts- und Steuerberatungs-Kanzlei, 31134 Hildesheim

  • „Bis jetzt habe ich zu fast allen meinen Problemen eine Lösung gefunden!“

    Christa Happel, Steuerberaterin, 35216 Biedenkopf

  • „Mit der Logik des Suchsystems komme ich sehr gut zurecht. Ich habe schon die ...-Datenbank getestet, sie ist mir zu kompliziert.“

    Dietmar Schmid, Steuerberater, 73432 Aalen-Unterkochen

  • Die Bedienung ist durchdacht. Die Suchmöglichkeit ist sehr gut.“

    VENTUS Unternehmensgruppe, 85209 Dachau

  • „SteuerMail ist absolut super.“

    Dietmar von Döllen, Steuerberater, 78532 Tuttlingen

  • „Für meine kleine Praxis ist die SIS-Datenbank ideal. Ohne großen Aufwand können wir die bei uns vorkommenden Probleme fast immer lösen.“

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • „Besonders wichtig finde ich die ständige und intensive Aktualisierung.“

    Peter Paplinski, Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler

  • „Von Ihrer Datenbank bin ich begeistert und empfehle sie regelmäßig – auch Steuerberatern – weiter.“

    Franz Grevenbrock, Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, 48683 Ahaus

  • „Die Bedienungsfreundlichkeit und Übersichtlichkeit führen zu einer schnellen und hohen Trefferquote. Durch die monatlichen Updates ist die Aktualität gewährleistet.“

    Stadt Pforzheim, Stadtkämmerei

  • „Hervorzuheben ist, dass die SIS-Software auf (fast) jedem Betriebssystem/PC läuft. (Es hat nicht jeder immer die neueste Hardware mit dem neuesten Betriebssystem und dem schnellsten Netz.)“

    Magdeburger Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH, 39104 Magdeburg