Service-Hinweise (aus Steuerberater-Brief Nr. 2009/07 - 20. Juli 2009)
Beitragsseiten
Deck/Jungblut/Rosenbaum, Lohnsteuer Handausgabe 2009 (1328 Seiten, mit integrierter Online-Nutzung, 39 Euro, Stollfuß Medien)
Die Lohnsteuer Handausgabe 2009 enthält sämtliche relevanten Vorschriften zum Lohnsteuerabzugsverfahren und zur Arbeitnehmerveranlagung. Anders als das amtliche Lohnsteuer-Handbuch 2009 berücksichtigt die Stollfuß-Handausgabe bereits die aktuellen Gesetze wie z.B. das JStG 2009, das FamLeistG, das Steuerbürokratieabbaugesetz sowie die Konjunkturpakete I und II. Darüber hinaus erläutert dieser Band bereits die praktischen Auswirkungen des BVerfG-Urteils zur Pendlerpauschale. Neben dem kompletten Text der amtlichen Ausgabe enthält das Handbuch eine Vielzahl von weiteren wichtigen Dokumenten, z.B. einschlägige BMF-Schreiben, Verfügungen und Erlasse, nützliche Materialien sowie Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung.
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V., Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2008 (1.821 Seiten, 35 EUR, Verlag C.H. Beck)
Das ESt-Handbuch ist konsequent auf den Veranlagungszeitraum 2008 abgestellt. Darüber hinaus berücksichtigt es alle Gesetzesänderungen zum 1.1.2009 sowie die Einkommensteuerrichtlinien 2008 mit den umfangreich geänderten Einkommensteuerhinweisen 2008. Im Anhang sind als relevante Nebengesetze mit Verwaltungsanordnungen wiedergegeben: Wohnflächenverordnung, Betriebskostenverordnung, InvZuIG 2007 nebst Ausführungsschreiben und SolZG. Mit Grund- und Splittingtabelle.
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V., AO-Handbuch 2009 (1256 Seiten, 49 Euro, Verlag C.H. Beck)
Der Hauptteil bietet eine paragraphenweise sachbezogene Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungen. Die Fußnoten enthalten zahlreiche Urteilshinweise, dabei wird besonderes Gewicht auf die Auswertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt. Der Anhang enthält EGAO, VwZG, FGO sowie das FVG. Das AO-Handbuch 2009 berücksichtigt alle Gesetzesänderungen seit der Vorauflage. Eingearbeitet wurden insbesondere
- Jahressteuergesetz 2009,
- Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG,
- Achtes Gesetz zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes,
- Gesetz zur Ergänzung der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz - GwBekErgG),
- Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG),
- Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz - FGG-RG),
- Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens.
Darüber hinaus enthält das AO-Handbuch 2009 den aktualisierten AEAO sowie die aktuellen und neuen Verwaltungsanweisungen (BMF-Schreiben, Ländererlasse und OFD-Verfügungen) zum steuerlichen Verfahrensrecht sowie Fußnotenhinweise auf die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Verfahrensrecht.
Pahlke/Koenig, Abgabenordnung (2. Auflage, 2637 Seiten, 148 EUR, Verlag C.H. Beck)
Der AO-Kommentar von Pahlke/Koenig ist eine systematische Darstellung des Verfahrensrechts, die gezielt auf die Bedürfnisse der Praxis eingeht. Nach einer ausführlichen Einleitung werden der Erste bis Siebte Teil der Abgabenordnung in einer konzentrierten Stellungnahme und Raum lassenden Art und Weise erläutert. Neben den fundierten Ausführungen zu den einzelnen Vorschriften der Abgabenordnung bezieht das Werk grundsätzlich zu einem rechtsstaatlich geordneten Steuerverwaltungsverfahren Stellung. Die Kommentierung berücksichtigt die einschlägige Rechtsprechung von BFH, BVerfG, EuGH und den Finanzgerichten. Zahlreiche Hinweise auf aktuelle Verwaltungsanweisungen, insbesondere auch auf den Anwendungserlass zur Abgabenordnung, stellen die Auffassung der Finanzverwaltung dar. Die Autoren gehen auf die relevanten Nebengesetze, z.B. das Finanzverwaltungsgesetz und das EG-Amtshilfe-Gesetz, in der erforderlichen Breite ein. Die Kommentierung der Nebengesetze erfolgt integriert bei der betreffenden Vorschrift der Abgabenordnung. Das Werk schließt die Lücke zwischen den bereits existierenden Großkommentaren zur AO/FGO und den gängigen, zum Teil sehr komprimierten kleinen Kommentaren. Die Neuauflage der Kommentierung berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen. Die Erläuterungen berücksichtigen alle Änderungen des AEAO sowie die verfahrensrechtlich relevante Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Literatur seit der Vorauflage.