Service-Hinweise aus Steuerberater-Brief Nr. 2009/09 - 14. September 2009
Beitragsseiten
Götzenberger, Schwarzgeld richtig legalisieren – Wege zurück in die Steuerehrlichkeit (184 Seiten, 29,90 EUR, LINDE VERLAG WIEN Ges.m.b.H.)
Die Zeit der Bankgeheimnisse ist vorbei, die G-20-Staaten haben sich die Bekämpfung der Steueroasen auf ihre Fahnen geschrieben. Infolge von Diskriminierungsmaßnahmen der OECD bekennen sich nun auch Staaten wie die Schweiz, Österreich oder Luxemburg zu den einschlägigen Auskunftsstandards der Organisation in SteuerAngelegenheiten. Daneben bringt das geplante Steuerhinterziehungsbekämpfungs-Gesetz deutsche Steuerflüchtige weiter in Bedrängnis. Die Aufdeckung ausländischer Schwarzgeldkonten steht für viele unmittelbar bevor. Was also tun? In seinem Buch „Schwarzgeld richtig legalisieren" weist der Autor Wege zurück in die Steuerehrlichkeit. Der Steuerberater erläutert die nationalen und internationalen Entwicklungen in der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und zeigt, warum Schwarzgeldbesitzer jetzt handeln müssen. Das Buch vermittelt die verschiedenen Möglichkeiten der Schwarzgeld-Legalisierung und stellt dabei die strafbefreiende Selbstanzeige sowie die Legalisierung von Schwarzgeldern in Auslandsstiftungen und Trusts in den Mittelpunkt. Ein Kapitel über neue Vermögensanlagekonzepte für legalisiertes Auslandsvermögen rundet den fundierten Ratgeber ab. Mit über 100 Legalisierungstipps.
Fischl/Klinger, Die neue Erbschaftsteuer (182 Seiten, 12,90 EUR, Verlag C.H. Beck)
Gut beraten sind sowohl Erblasser als auch Erben mit diesem Buch zu den neuen steuerlichen Aspekten des Erbens und Vererbens. Leicht verständlich: Die rechtlichen Aspekte sind einfach aufgearbeitet und in einer verständlichen Sprache dargestellt. Anschaulich: Zahlreiche Beispiele machen die Ausführungen anschaulich. Übersichtlich: Klar aufgebaut und mit vielen Musterrechnungen. Aktuell: Berücksichtigt sind die praktischen Auswirkungen der großen Reform der Erbschaftsteuer. Diese Themen und vieles mehr behandelt der Rechtsberater:
- Steuerpflichtiger Erwerb und Freibeträge,
- Steuerberechnung, Bewertung und Wertermittlung,
- Anzeigepflichten sowie
- Strategien zur Steuervermeidung vor dem Erbfall.
Bunjes/Geist, Umsatzsteuergesetz (1300 Seiten, 89 Euro, Verlag C.H. Beck)
Der „Bunjes/Geist" informiert den Praktiker prägnant, präzise und umfassend über das immer komplexere UStG. Der Kommentar ist hinsichtlich Gesetzgebung, Verwaltung und Schrifttum auf dem Rechtsstand 1. Januar 2009. In der 9. Auflage sind sämtliche Gesetzesänderungen bis 31.12.2008 eingearbeitet (insbesondere das Jahressteuergesetz 2009 sowie das Steuerbürokratieabbaugesetz), die seit der Vorauflage ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung des BFH und insbesondere die immer praxisrelevanter werdenden Entscheidungen des EuGH sowie die Umsatzsteuerrichtlinien 2008. Die aktuelle, vor allem im Hinblick auf den Dienstleistungsort geänderte Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie ist mit erläutert und im Anhang zusätzlich abgedruckt. Das Werk wendet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Richter, Unternehmen, Finanzverwaltung.
Stadie, Umsatzsteuergesetz Kommentar (1416 Seiten, 149 EUR, Verlag Dr. Otto Schmidt KG)
Das Werk bietet eine Fülle an Einzelinformationen. Dabei werden auch die zivilrechtlichen und insolvenzrechtlichen Bezüge hergestellt. Die bis zum Jahresende 2008 verkündeten Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Jahressteuergesetz 2009 mit dem sog. Mehrwertsteuerpaket, werden bereits ausführlich erläutert. Soweit Vorschriften wesentliche Änderungen erfahren haben (z.B. §§ 3 a und 3 b, § 4 Nr. 14 und Nr. 16 UStG), werden sie neben ihren bis 2008 oder 2009 geltenden Fassungen gesondert in den Fassungen ab 2009 und ab 2010 erläutert.