• SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 125.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO
    » Einen Monat kostenlos testen

Drucken

Service-Hinweise aus Steuerberater-Brief Nr. 2009/10 - 19. Oktober 2009

Beitragsseiten

Jachmann/Strohm, Abgeltungsteuer - Überblick über die Neuregelungen mit grafischen Übersichten und Beispielen (2. Auflage, 170 Seiten, 20 EUR, Richard Boorberg Verlag)

Die zum 1.1.2009 eingeführte Abgeltungsteuer hat die Besteuerung privater Kapitalanlagen grundlegend neu geregelt. Diese Broschüre bietet eine kurze, prägnante Darstellung mit grafischen Übersichten und anschaulichen Beispielen zu allen wesentlichen Fragen der neuen Steuer. Die Verfasser haben den Leitfaden für die Neuauflage erheblich erweitert. Sie berücksichtigt alle wichtigen Änderungen, die die Abgeltungsteuer seit der Erstauflage erfahren hat, insbesondere die Ergänzungen bei der Besteuerung von Renten- und Lebensversicherungen (§ 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG) und die Neuerungen bei der steuerlichen Behandlung von Kapitalmaßnamen (§ 20 Abs. 4 a EStG). Darüber hinaus widmen die Autoren der Besteuerung sonstiger Kapitalforderungen (§ 20 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG) mehr Raum als bisher. Sie haben das Steuerabzugs- und das Veranlagungsverfahren um eine Reihe von Aspekten ergänzt. Die Anzahl erklärender Beispiele wurde gegenüber der Erstauflage deutlich erhöht. Abgerundet wird die Neuauflage durch erweiterte Hinweise zu den Auswirkungen der Abgeltungsteuer bei §§ 17 und 23 EStG und einen Überblick über die bisher zur Abgeltungsteuer ergangenen Verwaltungsschreiben. Rechtsstand der Broschüre ist der 1.7.2009.

Bolz/Grune/Korth/Messner/Moritz, Aktuelles Steuerrecht, Heft 2/2009 (166 Seiten, 42 EUR, Jahresabonnementpreis (4 Ausgaben) 158 EUR inkl. Aktuelles Steuerrecht-Online – Richard Boorberg Verlag, Scharrstr. 2, 70563 Stuttgart; Tel. 0711/73850; Fax 0711/732694)

Heft 2/2009 spiegelt das Konzept der Intensiv-Fortbildungsreihe wider: konzentrierte Tipps und Themen aus Fortbildungsveranstaltungen, an denen jährlich über 4.500 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer teilnehmen. Aktuelles-Steuerrecht-Online unter www.aktuelles-steuerrecht.info bietet Abonnenten des "Aktuellen Steuerrechts" die jeweils aktuellen Bände und alle bisher erschienenen Ausgaben seit 1999. Komfortable Recherchefunktionen er-möglichen den raschen Zugriff auf die gewünschten Informationen. Übersicht zu Heft 2/2009:
  1. AktStR-intensiv:
    • Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb ab dem VZ 2008, § 35 EStG
  2. AktStR-kompakt:

    EStG
    • Keine Anwendung der 1 %-Regelung auf Werkstattwagen
    • Verdeckte Gewinnausschüttung bei vertraglich nicht geregelter privater Pkw-Nutzung durch Gesellschafter-Geschäftsführer
    • Sonderbetriebsvermögen und Betriebsaufspaltung
    • Gewerblicher Grundstückshandel: Keine Zusammenrechnung bei Schwester-PersG
    • Probleme bei gewerblicher Prägung einer PersG –Besteuerung von Aktienoptionsrechten als Arbeitslohn –Neues zur Einkünfteerzielungsabsicht bei VuV
    • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Barzahlungen und Rechnungsanforderungen
    UStG
    • Vertrauensschutz bei Ausfuhren in ein Drittland
    • Leistungsbeschreibung und Lieferzeitpunkt in einer Rechnung, § 14 UStG
    • Kein Vorsteuerabzug aus Herstellungskosten bei zur Ausführung von steuerfreien Umsätzen verwendetem Gebäude
    • Vorsteuerabzug aus der Anschaffung eines in einem Einfamilienhaus betriebenen Blockheizkraftwerks
    ErbStG
    • BV-Begünstigung bei Anteilsübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt
    GrEStG
    • Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer beim einheitlichen Vertragswerk
    AO
    • Kontrollmitteilungen bei Bankenprüfungen/Auslandsauskünften
  3. Rechtsbehelfsempfehlungen
Bauer, Genossenschafts-Handbuch (Loseblatt-Sammlung, 98 EUR im Abonnementbezug, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Postfach 30 42 40, 10724 Berlin, Tel. (030) 250085-856, Fax (030) 250085-870

Kommentar zum Genossenschaftsgesetz, zu den umwandlungsrechtlichen, steuerlichen und wettbewerbsrechtlichen Regelungen sowie Sammlung einschlägiger Rechtsvorschriften. Das Genossenschafts-Handbuch ist der vollständige und stets aktuelle Kommentar zum gesamten Genossenschaftsrecht – auch in den neuen Bundesländern. Das zweibändige Werk bietet die erforderlichen Unterlagen und Informationen für eine schnelle, zuverlässige und umfassende Unterrichtung über alle Fragen und Probleme des Genossenschaftsrechts.

Lieferung 1/09 enthält die aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) erfolgten Änderungen des GenG, UmwG, GenRegV, KWG, FGG sowie die dadurch bedingte Überarbeitung der §§ 24, 25 GenG. Ferner erhalten Sie die aufgrund der 7. GWB-Novelle überarbeitete kartellrechtliche Kommentierung.

Lieferung 2/09 enthält die Änderungen des KWG, KStG, GewStG, BewG, UmwStG sowie die Aktualisierung der Kommentierung zu §§ 11 a, 22 b, 43 a, 44, 65, 91, 147 bis 152 GenG.

Lieferung 3/09 enthält die Änderungen des FinDAG, EStG, GewStG, die Neukommentierung der §§ 98, 99, 101, 105 bis 110 GenG sowie die Aktualisierung der Kommentierung zu §§ 18, 22 GenG.

Die Lieferungen 4/09 und 5/09 enthalten die aufgrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes vom 25.5.2009 erforderlichen Änderungen bzw. Ergänzungen des Kommentars, insbesondere des GenG, des HGB, der RechKredV, des EStG sowie die Überarbeitung der §§ 33 Anh. 3 bis 6, 36, 38, 53, 55, 58, 62, 63, 63 a, 63 c, 64, 64 a, 167 GenG. Ferner erhalten Sie die aufgrund des BilMoG erfolgte Überarbeitung der §§ 16, 20, 33 GenG und des § 33 Anh. 2 (§ 336 HGB).

Die Kraftfahrzeugsteuer für Pkw und Wohnmobile (Die Broschüre kann beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 22 00 03, 80535 München angefordert werden. Alternativ Download unter der Rubrik "Service/Informationsbroschüren" unter www.stmf.bayern.de)

Die Kraftfahrzeugsteuer für ab dem 1.7.2009 erstmals zugelassene Pkw orientiert sich primär an den CO2-Emissionen, die mit dem Kraftstoffverbrauch korrelieren. Die Steuer hängt also insoweit vorrangig nicht mehr – wie bisher – vom Hubraum des Motors ab, sondern vor allem von der CO2-bezogenen Einstufung. Diese Broschüre gibt detailliert Auskunft über die Steuersätze und Steuerbefreiungen für die einzelnen Pkw, vom Oldtimer bis zum modernen, besonders Schadstoff- und verbrauchsreduzierten Pkw sowie für Wohnmobile.

Birk/Wernsmann, Klausurenkurs im Steuerrecht (2. Auflage 2009, 288 Seiten, 22 EUR, C.F. Müller Verlag)

Durch die Schwerpunktbereichsausbildung hat das Steuerrecht eine deutliche Aufwertung erfahren. Hier werden Klausuren aus dem Bereich des Einkommensteuerrechts, des Unternehmensteuerrechts oder des Steuerverfahrensrechts geschrieben. Zusätzlich ist in der

Regel eine Seminararbeit mit steuerrechtlichen Themen anzufertigen. Dieser Klausurenkurs im Steuerrecht unterstützt die Studierenden, die sich den steuerrechtlichen Stoff bereits erarbeitet haben, darin, diesen möglichst optimal in Prüfungssituationen anzuwenden. Einleitend behandelt das Buch dazu die Besonderheiten der steuerrechtlichen Falllösung und gibt Hinweise für gelungene Hausund Seminararbeiten einschließlich deren überzeugender Präsentation. Dem schließt sich ein umfangreicher Teil mit 14 repräsentativen Musterklausuren und einer Seminararbeit zu zentralen Problemen aus dem Einkommensteuer- und Unternehmensteuerrecht sowie dem Steuerverfahrensrecht an. Die Fälle werden exemplarisch und realitätsnah gelöst, mit dem Ziel der Einarbeitung in die Technik der Fallbearbeitung und der Einübung typischer Argumentationsmuster. Vorüberlegungen und eine vorangestellte knappe Lösungsskizze dienen der ersten raschen Orientierung. Anhand von ausformulierten Musterlösungen kann die Entstehung der Lösung sodann Schritt für Schritt nachvollzogen werden, auf typische Fehlerquellen wird dabei hingewiesen. Übersichten zu steuerrechtlichen Themenschwerpunkten runden die Darstellung ab und fassen das Wichtigste zu besonders klausurrelevanten Problemen zusammen, wodurch auch die Möglichkeit der vertiefenden Wiederholung unter Zugrundelegung eines Lehrbuches eröffnet wird.

Haase, Internationales und Europäisches Steuerrecht (2. Auflage 2009, 378 Seiten, 26,50 EUR, C.F. Müller Verlag)

Das Internationale und Europäische Steuerrecht entwickelt sich ständig fort. Und auch der Reformeifer des deutschen Steuergesetzgebers ist ungebremst. Dies erforderte eine grundlegende Überarbeitung des nun in zweiter Auflage vorliegenden Lehrbuches. Das in der bekannten Schwerpunkte-Reihe erschienene Werk führt in diejenigen Rechtsnormen und Vorschriften ein, die es zu beachten gilt, wenn ein steuerrechtlicher Sachverhalt Auslandsbeziehungen aufweist. Der Band erläutert systematisch die Grundprinzipien und Strukturen des deutschen Internationalen Steuerrechts sowie des

Europäischen Steuerrechts. Fälle mit Lösungshinweisen, Prüfungsschemata und Hinweise auf Probleme aus der Praxis dienen der optimalen Verständlichkeit des Gelernten. Dargestellt werden – unter besonderer Berücksichtigung des Ertragsteuerrechts – die verschiedenen Arten persönlicher und sachlicher Steuerpflichten, die Konsequenzen der Begründung und Aufgabe steuerlicher Anknüpfungspunkte im Inland, das Außensteuerrecht nebst den Grundzügen von Verrechnungspreisen, das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen sowie das Europäische Steuerrecht. Das Lehrbuch wendet sich vornehmlich an Studierende und Referendare mit dem Schwerpunkt Steuerrecht. Es kann aber auch von Studierenden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und von Praktikern, die sich in das Internationale Steuerrecht einarbeiten möchten, mit Gewinn gelesen werden. Dies gilt insbesondere für jene Berufsanfänger, die die Steuerberaterprüfung anstreben. So wird über die Anmerkungen zur Beratungspraxis und die in das Buch eingearbeiteten 50 Beispielsfälle auch immer wieder ein praktischer Bezug hergestellt.

Meyer/Goez, Die Gebühren der steuerberatenden Berufe (Loseblatt-Kommentar, 68 EUR, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Postfach 30 42 40, 10724 Berlin, Tel. (030) 250085-856, Fax (030) 250085-870)

Kommentar zur Steuerberatergebührenverordnung mit einer Einführung in das Gebührenrecht, Erläuterungen zur Honorarberechnung für Vorbehaltsaufgaben und vereinbarte Leistungen, zu den Gerichtsgebühren und zu weiteren gebührenrechtlichen Sonderfragen sowie einer Text- und Rechtsprechungssammlung. Die Honorarabrechnung des Steuerberaters und des Rechtsanwalts für steuerliche Tätigkeiten wird in diesem aktuellen Kommentar unter Berücksichtigung der Änderungen der StBGebV zum 1.1.2007 durch das Jahressteuergesetz 2007 praxisgerecht erläutert und erheblich erweitert.

Lieferung 1/08 berücksichtigt u.a.: Gesetz zur Neuregelung des Verbots von Erfolgshonoraren, Fachberaterqualifikationen des DStV e.V., Rechtsprechung zur Mindestgebühr, Abrechnung von Archivierungskosten im Rahmen der digitalen Betriebsprüfung, Gebührenfragen zu Steuerberater-Hotlines, Änderungen bei der Prozesskostenhilfe, Neuerungen beim Auffangwert und Mindeststreitwert.

Die Ergänzungslieferung 1/09 berücksichtigt u.a. das 8. Steuerberatungs-Änderungsgesetz und das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG). Nunmehr wird es Ausnahmen vom bisher grundsätzlichen Verbot einer gewerblichen Tätigkeit nach § 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG geben. Für die entsprechenden Tätigkeiten sind Gebühren zu erheben. Nach dem RDG sind Tätigkeiten in anderen Rechtsgebieten zugelassen, wenn sie als Nebenleistungen für eine dem Steuerberater erlaubte Haupttätigkeit anzusehen sind. Kennzahl 4200 dieses Werkes enthält einen über 40 Tätigkeitsarten umfassenden Katalog zur Vergütung vereinbarter Leistungen, der im Rahmen dieser Ergänzungslieferung wiederum aktualisiert wurde. Die schwierige Abgrenzung zur weiterhin verbotenen rein außersteuerlichen Rechtsberatung wird unter Kennzahl 4300 kommentiert. Auch für den Bereich der Vorbehaltsaufgaben werden mit dieser Ergänzungslieferung, zahlreiche Aktualisierungen aufgrund neuer Rechtsprechung u.a. vorgenommen.

Hilpold/Steinmair/Rier, Italien im internationalen Wettbewerb der Steuerstandorte (168 Seiten, 37 EUR, Richard Boorberg Verlag in Zusammenarbeit mit dem Linde-Verlag Wien Ges.m.b.H.)

In dem sich intensivierenden Wettbewerb der Unternehmensstandorte kommt der Frage der Steuerbelastung zunehmende Bedeutung zu; die diesbezügliche Diskussion nimmt auch einen wichtigen Stellenwert in der Politik ein. Die Autoren stellen einführend das italienische Steuersystem, seine Komplexität und die damit verbundenen Chancen und Kosten dar. Außerdem vergleichen sie – in deutscher und italienischer Sprache – die Steuerbelastung in Europa. Der Fokus liegt dabei auf den Ländern Italien, Österreich und Deutschland. Daneben finden die Schweiz und einige osteuropäische Länder Berücksichtigung. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Vergleich zwischen der deutschen bzw. österreichischen Gewerbesteuer und der italienischen Wertschöpfungssteuer IRAP.
  • "Besonders gefällt uns die sehr große Aktualität!!!“

    Westfälische Provinzial Versicherung AG, 48131 Münster

  • „Punkten kann SIS vor allem durch die umfangreiche Datenbank, den schnellen Programmstart, die schlanke Software und die einfache Bedienung – natürlich auch die Aktualität.“

    Eichhorn und Ody Steuerberatungsgesellschaft mbH, 40549 Düsseldorf

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Es wird mal Zeit, dass ich mich für Ihre SteuerMails bedanke. In den aktuell und ordentlich aufgebauten Hinweisen finde ich meist etwas gerade ‚passendes‘ für einen ‚momentan‘ zu bearbeitenden Fall. Das freut mich auch schon am sehr frühen Büromorgen.“

    Gerhard H. Ringel, Steuerberater, 35687 Dillenburg

  • „Ist wirklich ein guter Service, wenn auf Probleme so schnell (und erfolgreich) geantwortet wird. Ich habe auch andere Datenbanken im Computer, aber da finde ich in der Regel überhaupt nichts. Bei Ihnen finde ich in der Regel immer was. Und wenn ich was gefunden habe, gibt es fast immer wunderbare, einfach anzuklickende Querverbindungen zu anderen Urteilen, das finde ich wirklich toll.“

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • „Neben der hohen Aktualität gefällt mir besonders die Zuordnung der Urteile und Verwaltungsanweisungen zu den Gesetzen. Das ist eine absolut unschlagbare Funktion der Datenbank, da sofort die aktuelle Rechtsentwicklung zur jeweiligen Rechtsnorm überprüft werden kann; gibt Beratungssicherheit!“

    Dr. Harald Sturm, Steuerberater, 93059 Regensburg

  • „Großes Lob an Ihr Haus - die SIS News sind wirklich gut und sind in der Praxis einfach klasse, wenn man immer aktuell die Neuigkeiten mitgeteilt bekommt!!!“

    Ingrid Blank, FRENESTA Treuhand- und Steuerberatungs GmbH, 80686 München

  • „Ihr Service ist ausgesprochen GUT. Danke!“

    Dr. Norbert Dautzenberg, 52070 Aachen

  • „Super Produkt mit hoher Aktualität!“

    Florian Spiegelhalder, Steuerberater, 73072 Donzdorf

  • „Es ist die beste Steuerrechtsdatenbank, die ich kenne. Ich bin absolut sehr zufrieden damit.“

    Ulmer & Ulbricht, Rechtsanwalts- und Steuerberatungs-Kanzlei, 31134 Hildesheim

  • „Bis jetzt habe ich zu fast allen meinen Problemen eine Lösung gefunden!“

    Christa Happel, Steuerberaterin, 35216 Biedenkopf

  • „Mit der Logik des Suchsystems komme ich sehr gut zurecht. Ich habe schon die ...-Datenbank getestet, sie ist mir zu kompliziert.“

    Dietmar Schmid, Steuerberater, 73432 Aalen-Unterkochen

  • Die Bedienung ist durchdacht. Die Suchmöglichkeit ist sehr gut.“

    VENTUS Unternehmensgruppe, 85209 Dachau

  • „SteuerMail ist absolut super.“

    Dietmar von Döllen, Steuerberater, 78532 Tuttlingen

  • „Für meine kleine Praxis ist die SIS-Datenbank ideal. Ohne großen Aufwand können wir die bei uns vorkommenden Probleme fast immer lösen.“

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • „Besonders wichtig finde ich die ständige und intensive Aktualisierung.“

    Peter Paplinski, Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler

  • „Von Ihrer Datenbank bin ich begeistert und empfehle sie regelmäßig – auch Steuerberatern – weiter.“

    Franz Grevenbrock, Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, 48683 Ahaus

  • „Die Bedienungsfreundlichkeit und Übersichtlichkeit führen zu einer schnellen und hohen Trefferquote. Durch die monatlichen Updates ist die Aktualität gewährleistet.“

    Stadt Pforzheim, Stadtkämmerei

  • „Hervorzuheben ist, dass die SIS-Software auf (fast) jedem Betriebssystem/PC läuft. (Es hat nicht jeder immer die neueste Hardware mit dem neuesten Betriebssystem und dem schnellsten Netz.)“

    Magdeburger Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH, 39104 Magdeburg