Service-Hinweise aus Steuerberater-Brief Nr. 2009/10 - 19. Oktober 2009
Beitragsseiten
Die Kraftfahrzeugsteuer für ab dem 1.7.2009 erstmals zugelassene Pkw orientiert sich primär an den CO2-Emissionen, die mit dem Kraftstoffverbrauch korrelieren. Die Steuer hängt also insoweit vorrangig nicht mehr – wie bisher – vom Hubraum des Motors ab, sondern vor allem von der CO2-bezogenen Einstufung. Diese Broschüre gibt detailliert Auskunft über die Steuersätze und Steuerbefreiungen für die einzelnen Pkw, vom Oldtimer bis zum modernen, besonders Schadstoff- und verbrauchsreduzierten Pkw sowie für Wohnmobile.
Birk/Wernsmann, Klausurenkurs im Steuerrecht (2. Auflage 2009, 288 Seiten, 22 EUR, C.F. Müller Verlag)
Durch die Schwerpunktbereichsausbildung hat das Steuerrecht eine deutliche Aufwertung erfahren. Hier werden Klausuren aus dem Bereich des Einkommensteuerrechts, des Unternehmensteuerrechts oder des Steuerverfahrensrechts geschrieben. Zusätzlich ist in der
Regel eine Seminararbeit mit steuerrechtlichen Themen anzufertigen. Dieser Klausurenkurs im Steuerrecht unterstützt die Studierenden, die sich den steuerrechtlichen Stoff bereits erarbeitet haben, darin, diesen möglichst optimal in Prüfungssituationen anzuwenden. Einleitend behandelt das Buch dazu die Besonderheiten der steuerrechtlichen Falllösung und gibt Hinweise für gelungene Hausund Seminararbeiten einschließlich deren überzeugender Präsentation. Dem schließt sich ein umfangreicher Teil mit 14 repräsentativen Musterklausuren und einer Seminararbeit zu zentralen Problemen aus dem Einkommensteuer- und Unternehmensteuerrecht sowie dem Steuerverfahrensrecht an. Die Fälle werden exemplarisch und realitätsnah gelöst, mit dem Ziel der Einarbeitung in die Technik der Fallbearbeitung und der Einübung typischer Argumentationsmuster. Vorüberlegungen und eine vorangestellte knappe Lösungsskizze dienen der ersten raschen Orientierung. Anhand von ausformulierten Musterlösungen kann die Entstehung der Lösung sodann Schritt für Schritt nachvollzogen werden, auf typische Fehlerquellen wird dabei hingewiesen. Übersichten zu steuerrechtlichen Themenschwerpunkten runden die Darstellung ab und fassen das Wichtigste zu besonders klausurrelevanten Problemen zusammen, wodurch auch die Möglichkeit der vertiefenden Wiederholung unter Zugrundelegung eines Lehrbuches eröffnet wird.
Haase, Internationales und Europäisches Steuerrecht (2. Auflage 2009, 378 Seiten, 26,50 EUR, C.F. Müller Verlag)
Das Internationale und Europäische Steuerrecht entwickelt sich ständig fort. Und auch der Reformeifer des deutschen Steuergesetzgebers ist ungebremst. Dies erforderte eine grundlegende Überarbeitung des nun in zweiter Auflage vorliegenden Lehrbuches. Das in der bekannten Schwerpunkte-Reihe erschienene Werk führt in diejenigen Rechtsnormen und Vorschriften ein, die es zu beachten gilt, wenn ein steuerrechtlicher Sachverhalt Auslandsbeziehungen aufweist. Der Band erläutert systematisch die Grundprinzipien und Strukturen des deutschen Internationalen Steuerrechts sowie des
Europäischen Steuerrechts. Fälle mit Lösungshinweisen, Prüfungsschemata und Hinweise auf Probleme aus der Praxis dienen der optimalen Verständlichkeit des Gelernten. Dargestellt werden – unter besonderer Berücksichtigung des Ertragsteuerrechts – die verschiedenen Arten persönlicher und sachlicher Steuerpflichten, die Konsequenzen der Begründung und Aufgabe steuerlicher Anknüpfungspunkte im Inland, das Außensteuerrecht nebst den Grundzügen von Verrechnungspreisen, das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen sowie das Europäische Steuerrecht. Das Lehrbuch wendet sich vornehmlich an Studierende und Referendare mit dem Schwerpunkt Steuerrecht. Es kann aber auch von Studierenden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und von Praktikern, die sich in das Internationale Steuerrecht einarbeiten möchten, mit Gewinn gelesen werden. Dies gilt insbesondere für jene Berufsanfänger, die die Steuerberaterprüfung anstreben. So wird über die Anmerkungen zur Beratungspraxis und die in das Buch eingearbeiteten 50 Beispielsfälle auch immer wieder ein praktischer Bezug hergestellt.