Service-Hinweise aus Steuerberater-Brief Nr. 2009/11 - 16. November 2009
Beitragsseiten
Tiedtke, ErbStG - Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz – Kommentar (810 Seiten, 68 EUR, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.)
ErbStG - die aktuelle Vollkommentierung - mit allen Änderungen der Erbschaftsteuerreform einschließlich Bewertungsrecht. Die Reform des Erbschaftsteuer- und des Bewertungsrechts legt einen neuen steuerlichen Rahmen für die Vermögensnachfolge fest. Dieser Kommentar gibt die notwendige Orientierung für die Anwendung des neuen Rechts in der Praxis. Das Werk beschränkt sich nicht nur auf die Kommentierung der Änderungen durch die Reform. Es bietet:
- eine Vollkommentierung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) auf dem Rechtsstand 1.1.2009,
- die Kommentierung der korrespondierenden Vorschriften des Bewertungsgesetzes im Gesamtzusammenhang.
Der Kommentar bietet Unterstützung bei der Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe, informiert detailliert zur Begünstigung des Betriebsvermögens und erläutert Behaltensfristen und Missbrauchsvorschriften. Veranschaulicht werden die komplexen Sachverhalte mit Beispielen, Übersichten und Schaubildern.
Ernst & Young GmbH/BDI, Die Erbschaftsteuerreform (1. Auflage 2009, 464 Seiten, 39 Euro, Stollfuß Medien GmbH & Co. KG)
Änderungen, Zweifelsfragen, Gestaltungsmöglichkeiten. Durch das seit 2009 geltende neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht sehen sich Unternehmen und Berater einer Vielzahl an neuen Fragen und Problemen ausgesetzt. Die gesetzlichen Neuregelungen bieten erhebliche Spielräume für Unternehmen und günstige Gestaltungen. Doch entsprechen diese Spielräume nicht immer der Verwaltungsauffassung. Erst durch die nun endlich vorliegenden insgesamt sechs Ländererlasse zum neuen Recht können seriöse und abgesicherte Gestaltungen empfohlen werden. Der Ratgeber mit integrierter Online-Nutzung berücksichtigt sämtliche gleich lautende Ländererlasse. So erhält der Leser umfassende Informationen zu den zahlreichen Neuerungen im Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht und Gestaltungsempfehlungen, die keine unnötigen und im Ausgang ungewissen Gerichtsverfahren provozieren. Die Neuregelungen der Erbschaftsteuerreform im Einzelnen:
- der neue Erbschaftsteuertarif oder die Freibeträge,
- die erbschaftsteuerlichen Begünstigungen für Unternehmensvermögen,
- das neue Bewertungsrecht.
Führende Erbschaftsteuerexperten beraten kompetent, fundiert und praxisnah. Sie zeigen wertvolle Gestaltungsmöglichkeiten nach neuem Recht unter Berücksichtigung der Verwaltungsauffassung auf und differenzieren nutzenorientiert zwischen Übertragungen von Unternehmens- und Immobilienvermögen sowie sonstigen Vermögen. Sie analysieren die steuerlichen Folgen für anstehende Erbschaft- und Schenkungsfälle. Berechnungsbeispiele belegen die zahlenmäßigen Auswirkungen der Reform.
Sikorski/Preuß/Zbanyszek, Die Steuerfachwirtprüfung (2 Auflage, 234 Seiten, 24,90 Euro, Verlag C.H. Beck)
Prüfungsklausuren in allen prüfungsrelevanten Fächern mit Hinweisen zur Klausurbearbeitung und Klausurtechnik. In enger Anlehnung an den bundeseinheitlichen Anforderungskatalog für die Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt führt Sie die Reihe „Fachlehrgang Steuerrecht" sicher zum Ziel. Der neue Fachlehrgang in vier Bänden ersetzt die bisherige 10-bändige Reihe „Ausbildung im Steuerrecht" und bringt die Inhalte jetzt noch konzentrierter auf den Punkt. Band 4 bietet als „Klausurenband" konkrete Hilfen zur Vorbereitung auf die kommende Steuerfachwirtprüfung im Dezember 2009. Nach den didaktischen Hinweisen zur Technik der Klausurbearbeitung, einer Darstellung der Prüfungsschwerpunkte der letzten Jahre, hilfreichen Tipps zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung und typischen Vortragsthemen der mündlichen Prüfung enthält der Band je 3 Klausuren zu den Prüfungsgebieten
- Steuerrecht I (Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbesteuer)
- Steuerrecht II (Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Erbschaftsteuer/Bewertung)
- Rechnungswesen (Buchführung und Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse, Gesellschaftsrecht)
jeweils mit ausführlichen Lösungen. Im Anhang: Anforderungskatalog für die Fortbildungsprüfung, Prüfungsordnung.
Steuertipps für Existenzgründer, Steuertipps für Arbeitnehmer, Steuertipps für Menschen mit Behinderung (Die Broschüren können beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 22 00 03, 80535 München angefordert werden. Alternativ Download unter der Rubrik „Service/Informationsbroschüren" unter www.stmf.bayern.de)
Die Broschüre „Steuertipps für Existenzgründer" enthält erste wichtige Hinweise zu verschiedenen Unternehmensformen, zu den Anmeldepflichten, zu den Unternehmensteuern, zu den Buchführungspflichten, zu Finanzierungshilfen des Staates und vieles mehr. Sie gibt Hinweise z.B. zur Betriebsanmeldung, zur Gewinnermittlung oder zur Umsatzsteuer.
„Steuertipps für Arbeitnehmer" gibt Auskunft über die steuerlichen Pflichten, aber auch über die Abzugsmöglichkeiten und Vergünstigungen bei der Lohn- und Einkommensteuer sowie bei der Vermögensbildung und bei der Bausparförderung. Sie berücksichtigt in Grundzügen die steuerliche Förderung der Altersvorsorge nach dem Altersvermögensgesetz.
Das Steuerrecht berücksichtigt die Situation von Menschen mit Behinderung und von deren Angehörigen in verschiedenster Art und Weise. Die Broschüre „Steuertipps für Menschen mit Behinderung" informiert über die Besonderheiten bei der Einkommen- und Lohnsteuer, bei der Bausparförderung und der Vermögensbildung, bei der Grundsteuer sowie bei der Umsatzsteuer und der Kraftfahrzeugsteuer.