Service-Hinweise aus Steuerberater-Brief Nr. 2010/01 - 18. Januar 2010
Beitragsseiten
Lademann, EStG context (CD-ROM, inkl. 3-Nutzer-Lizenz 199 EUR; bis 6 User 369 EUR; bis 9 User 539 EUR; bis 12 User 709 EUR; Update-Preis jeweils 94 EUR); Richard Boorberg Verlag, Scharrstr. 2, 70563 Stuttgart; Tel. 0711/73850; Fax 0711/732694)
EStG context enthält:
- die vollständigen Kommentierungen zum EStG und den wichtigen Nebengesetzen
- aktuelle Hinweise zu neuesten Rechtsentwicklungen
- die kompletten BMF-Handbücher
- über 5.500 im Kommentar zitierte BFH-Entscheidungen im Volltext
- die im Kommentar zitierten Aufsätze des "Betriebs-Beraters" seit 1986
- die wichtigen Steuergesetze immer auf neuestem Stand;
- aktuelle Kurzkommentierung der neuesten BFH-Rechtsprechung;
- Besprechung aktueller Verwaltungsanweisungen.
Schneller Zugriff auf die Inhalte, die Möglichkeit, nach früheren Geltungsständen der Steuergesetze über das Archivsystem zu recherchieren, und komfortable Arbeitshilfen sorgen für Benutzerfreundlichkeit. Bei Updates bleiben alle bisherigen Inhalte auf der CD-ROM erhalten. Hinzu kommen neue Kommentierungen, eine aktualisierte Gesetzessammlung, neue Hinweise zu Rechtsentwicklungen, neue BB-Aufsätze, ggf. aktuelle BMF-Handbücher. Das 4. Update 2009 bringt unter anderem:
- Vollständige Neufassung der Erläuterungen zu § 19 EStG
- Aktualisierung der Kommentierungen zu den §§ 19 a und 33 a EStG
- Vorabinformationen zu den jüngsten gesetzlichen Änderungen der §§ 3 Nr. 39, 5, 49 EStG
- Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2008
- 11 Kurzkommentierungen zu wichtigen BFH-Entscheidungen
- 11 Besprechungen aktueller einkommensteuerrechtlicher Verwaltungsanweisungen
- 105 zusätzliche bzw. aktualisierte BFH-Entscheidungstexte
Herrmann/Heuer/Raupach, Jahresband 2009
(1080 Seiten, 129 Euro (für
HHR-Abonnenten 109 Euro), Verlag Dr. Otto Schmidt KG)
Besonders das JStG 2009 und das Eigenheimrentengesetz haben in 2008 eine Vielzahl von Einzeländerungen gebracht, die sich von der Anpassung des § 2 a EStG bei Drittstaatenverlusten, den neuen Fördertatbeständen für private Altersvorsorge durch selbstgenutzte Wohnimmobilien, den Kapitaleinkünften und der Kapitalertragsteuer bis zur Zinsschrankenregelung erstrecken. Dieser Sonderdruck aus dem renommierten Großkommentar bietet Kurzkommentierungen zu allen Änderungen des EStG und KStG - erstmalig mit einem neuen Beitragskonzept und modern in einem farbigen Layout. Neben den Kurzkommentierungen zu den Änderungen des Jahres 2008 in Teil 1 werden in einem eigenen Teil 2 bereits unterjährig aktualisierte Kommentierungen wegen ihrer hohen Praxisrelevanz im Volltext abgedruckt, z.B.
- Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten (§ 2 a EStG)
- Zinsschranke (§ 4 h EStG)
- Elektronische Bilanzübermittlung (§ 5 b EStG)
- Änderung bei der Mantelkaufregelung (§ 8 c KStG)
Kussmann/Wochner, Schenken, Erben, Steuern
(7. Auflage, 624 Seiten mit
integrierter Online-Nutzung, 39,80 Euro, Stollfuß Medien GmbH & Co. KG)
Vorteilhafte Gestaltungen nach Steuer-, Zivil- und Gesellschaftsrecht. Der schon in 7. Auflage erscheinende Ratgeber erläutert in bewährter Form die steuerlichen Konsequenzen der verschiedenen Erb- und Schenkungsvorgänge. Neben den erbschaftsteuerlichen Rechtsfolgen werden die Auswirkungen bei der Einkommen-, Grunderwerb- und Umsatzsteuer aufgezeigt. Die zivilrechtlichen Rahmenbedingungen werden ausführlich dargestellt (z.B. Erb- und Schenkungsrecht, Ausgestaltung von Testamenten und Erbverträgen, gesellschaftsrechtliche Besonderheiten). Die Neuauflage berücksichtigt nebst der jüngst verabschiedeten Erbschaftsteuerreform 2009 die gleich lautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Umsetzung des Erbschaftsteuerreformgesetzes. Der Ratgeber gibt die nötige Rechtssicherheit und eine optimale Hilfestellung zu den mit den Neuregelungen verbundenen Anwendungs- und Zweifelsfragen. Er beinhaltet einen kostenfreien Zugang zu einer Online-Version des Werkes, die neben dem vollständigen Text zahlreiche ausfüllbare Testamentsmuster, Checklisten sowie weitergehende Materialien (z.B. Gesetzes- und Richtlinientexte, Urteile, Verwaltungsanweisungen) bietet.
Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns, Handbuch GmbH & Co. KG - Gesellschaftsrecht - Steuerrecht (1200 Seiten, 129 Euro, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Postfach 511026, 50946 Köln, Tel. 0221/93738-01, Fax. 0221/93738-921)
Bei der Beratung von GmbH & Co. KG ist dieses Handbuch seit über einem halben Jahrhundert ein Standardwerk für jeden Berater. Es behandelt - übersichtlich, gut strukturiert und gestaltungsorientiert - praktisch alle Rechts- und Steuerfragen rund um die GmbH & Co. KG, mit denen der Berater in der Praxis konfrontiert wird. Das Handbuch verbindet die Bereiche Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowohl für die mittelständische GmbH & Co. KG als auch für Konzerne. Dabei wird das Steuerrecht nicht nur im Kapitel zur laufenden Besteuerung ausführlich behandelt; auch in den anderen Themenbereichen - wie etwa Rechtsformwahl, Gründung, Gesellschafterwechsel, Nachfolge, Liquidation, Insolvenz, Umstrukturierungen - fließt die Behandlung steuerrechtlicher Fragen immer wieder mit ein. So werden die wichtigen Wechselwirkungen, ohne die eine sinnvolle Beratung nicht möglich ist, jeweils an Ort und Stelle überaus deutlich. Das Buch ist in bewährter Weise nach den verschiedenen Lebens- und Wirkungsphasen des Unternehmens aufgebaut, so dass sich ein schneller Zugang zu allen Fragestellungen ergibt. Spezialfragen, die sich für einen Konzern ergeben können, werden an den jeweiligen Stellen mitberücksichtigt. Die Neuauflage erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem grundlegende Reformen mit starken Auswirkungen auf die GmbH & Co. KG in Kraft getreten sind. Die 20. Auflage ist daher geprägt von wichtigen neuen Gesetzen - allen voran UntStRG 2008, MoMiG, ErbStRG und BilMoG -, deren richtige Einordnung in die Beratungszusammenhänge der GmbH & Co. KG für die Beratungsqualität von zentraler Bedeutung ist. Hierfür ist das Handbuch ein unentbehrlicher und verlässlicher Begleiter. Sämtliche Neuerungen wurden von den Autoren in die jeweiligen Zusammenhänge der GmbH & Co. KG eingearbeitet, wesentliche Abschnitte sind vollständig neu geschrieben worden.