• SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 125.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO
    » Einen Monat kostenlos testen

Drucken

Service-Hinweise aus Steuerberater-Brief Nr. 2009/06 - 15. Juni 2009

Götzenberger, Anlagestrategien nach Einführung der Abgeltungsteuer (260 Seiten, 24,90 EUR, Linde Verlag Wien Ges.m.b.H.)

Seit dem 1. Januar 2009 gilt die neue Abgeltungsteuer - Kapitalerträge wie Dividenden, Zinserträge und Kursgewinne werden seitdem zu einem progressionsunabhängigen Steuersatz von 25 % besteuert. Dieser vermeintlich niedrige Steuersatz muss vom Kapitalanleger allerdings teuer erkauft werden. In seinem Buch "Anlagestrategien nach Einführung der Abgeltungsteuer" gibt Anton-Rudolf Götzenberger Gestaltungstipps für die steuereffiziente Geldanlage im In- und Ausland. Der Experte stellt die neuen Besteuerungsgrundlagen kompakt und leicht verständlich dar und zeigt seinen Lesern Wege zur steueroptimalen Vermögensausrichtung auf. Dabei verdeutlicht er die Unterschiede zwischen Anlagestrategien für abgeltungsteuerpflichtige und abgeltungsteuerfreie Kapitalanlagen. Zu den Schwerpunktthemen zählen darüber hinaus das abgeltungsteuerfreie Konto im Ausland, Anlagestrategien im Familienverbund, Immobilienanlagen und die Altersvorsorgeplanung. Eine Betrachtung der Abgeltungsteuer im internationalen Vergleich rundet den praxisnahen Ratgeber ab.

Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V., Handbuch zur Lohnsteuer 2009 (1133 Seiten, 38 EUR, Verlag C.H. Beck)

In Unternehmen und Steuerberater-Kanzleien bewährt ist das Handbuch zur Lohnsteuer. Es zeichnet sich aus durch

  • konsequente Zuordnung der LSt-Richtlinien und der LSt-Hinweise und aller einschlägigen Verwaltungsanweisungen bei der jeweiligen Vorschrift des EStG
  • Mitabdruck der ESt-Richtlinien und der ESt-Hinweise, soweit die LSt-Richtlinien hierauf verweisen
  • vorweg komplette Wiedergabe des Einkommensteuergesetzes
  • Lohnsteuerrechtliche Nebengesetze im Anhang (u.a. Solidaritätszuschlaggesetz 1995, Bundeskindergeldgesetz, Fünftes Vermögensbildungsgesetz, Wohnungsbauprämiengesetz, Bundesumzugskostengesetz, Auslandsumzugskostenverordnung, Entgeltfortzahlungsgesetz, Mutterschutzgesetz (Auszug), Bundeselterngeldgesetz, Altersteilzeitgesetz, Betriebsrentengesetz, Altersvorsorge-Durchführungsverordnung mit den jeweils dazugehörenden Verwaltungsanweisungen)
  • Gesetzes- und Rechtsstand 1.3.2009.

Darüber hinaus enthält das Werk auf der beigefügten CD-ROM ein einfaches Lohn- und Einkommensteuer-Berechnungsprogramm mit zahlreichen nützlichen Funktionen.

Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V., Handbuch zur Körperschaftsteuerveranlagung 2008 (480 Seiten, 26 EUR, Verlag C.H. Beck)

Das KSt-Handbuch enthält neben der geschlossenen Wiedergabe des KStG im Hauptteil die einzelnen KStG-Vorschriften in Verbindung mit den zugehörigen Bestimmungen der KStDV, der KStR/KStH und den einschlägigen Verwaltungsanweisungen. Im Anhang sind als relevante Nebengesetze wiedergegeben: KapErhStG, UmwStG in neuer und alter Fassung mit drei BMF-Schreiben betr. Zweifels- und Auslegungsfragen, InvStG, SolZG. Das KSt-Handbuch 2008 berücksichtigt in der geschlossenen Wiedergabe alle Gesetzesänderungen zum 1.1.2009 (insbesondere durch das Jahressteuergesetz 2009, das Steuerbürokratieabbaugesetz und auch bereits das Dritte Mittelstandsentlastungsgesetz) und stellt in seinem Hauptteil konsequent auf den Veranlagungszeitraum 2008 ab. Eingearbeitet sind auch die aktualisierten amtlichen Hinweise zu den Körperschaftsteuer-Richtlinien (KStH 2008). Im Anhang sind das UmwStG und das InvStG aktuell geändert. Wichtige neue Verwaltungserlasse und neueste Rechtsprechung zur KSt in Hauptteil und Anhang runden das Werk ab.

Dorn/Huhn/Karthaus/Langer/Pauka/Rosenbaum/Vellen, Veranlagungs-Handausgaben 2008 - Sammelband (3112 Seiten, mit integrierter Online-Nutzung, 92 Euro, Stollfuß Medien)

Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2008 in einem Sammelband mit Hinweisen, Rechtsprechung in Leitsätzen und Nebenbestimmungen:

  • Einkommensteuer 2008 mit EStG, EStDV und EStR, Hinweisen, Rechtsprechung in Leitsätzen, Nebenbestimmungen;
  • Körperschaftsteuer 2008 mit KStG, KStDV und KStR, Hinweisen, Rechtsprechung in Leitsätzen, Nebenbestimmungen;
  • Gewerbesteuer 2008 mit GewStG, GewStDV und GewStR, Hinweisen, Rechtsprechung in Leitsätzen, Nebenbestimmungen;
  • Umsatzsteuer 2008/09 mit UStG, UStDV und UStR, Hinweisen, Rechtsprechung in Leitsätzen, Nebenbestimmungen.

Neben den für den Veranlagungs- und Vorauszahlungszeitraum aktuellen Fassungen der Gesetze, der Durchführungsverordnungen und der Richtlinien sind zusätzliche Verwaltungsanweisungen und die Rechtsprechung enthalten.

Feyerabend, Besteuerung privater Kapitalanlagen (507 Seiten, 78 EUR, Verlag C.H. Beck)

Dieses neue Handbuch bietet eine umfassende Darstellung der Besteuerung privater Kapitalanlagen unter Berücksichtigung der Einführung einer Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 und der relevanten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009. Das Handbuch erläutert systematisch die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen, aus Investmentanteilen (u.a. Hedge Fonds), aus indirekten Immobilieninvestitionen (u.a. REITs), aus privaten Veräußerungsgeschäften sowie aus Altersvorsorge und Lebensversicherungen und stellt im Anschluss daran das Verfahrensrecht dar. Ein Exkurs erläutert die Besonderheiten der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Aspekte bereits unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Erbschaftsteuerreform. Als zusätzlichen Service bietet das Werk einen tabellarischen Überblick über die einzelnen Anlageformen und ihre jeweiligen steuerrechtlichen Auswirkungen.

Moench/Albrecht, Erbschaftsteuer (2. überarbeitete Auflage, 230 Seiten, 28 EUR, Verlag C.H. Beck)

Erbschaftsteuerrecht einschließlich Schenkungsteuerrecht und Bewertung.

Schenkungsteuerrecht ist ein Rechtsgebiet mit vielfältigen Querbezügen, allen voran zum Erbrecht, Familienrecht und Handelsrecht. Es ist eng mit dem erbschaftsteuerlichen Bewertungsrecht für Immobilien, gewerbliches Vermögen und Kapitalvermögen verzahnt. Deshalb ist es keine geringe Kunst, die Regeln des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts so darzustellen, dass neben dem Verständnis für seine Besonderheiten ausreichende Kenntnisse vermittelt werden, um seine Regeln durch richtige Gestaltung bei der Erbnachfolge oder bei lebzeitigen Schenkungen gewinnbringend anwenden zu können. Dieses Lehrbuch beschreitet einen neuen Weg: Es führt den rechtskundigen Leser ohne spezielle fachliche Vorkenntnisse problemorientiert und fallbezogen, verständlich und unterhaltsam in das erbschaftsteuerliche Denken ein und zeigt auf, wie die komplexe Mechanik der Wertermittlung und Steuerberechnung sowie Steuerfestsetzung bei der Erbschaftsteuer funktioniert und worauf es in der Praxis der Erbschaftsbesteuerung wirklich ankommt. Wer die Ausführungen gelesen, die umfangreichen Beispielsfälle verfolgt und nachvollzogen hat, sollte in der Lage sein, bei der Beratung oder in eigener Sache den Ansatzpunkt für eine richtige Fallbeurteilung und -gestaltung zu finden. Das wegen seines lebhaften Stils und seiner kritischen Distanz geschätzte Werk wird in seiner 2. Auflage umfassend überarbeitet und erweitert. Kompakt und verständlich werden zunächst die neuen Bestimmungen des Erbschaftsteuerrechts und der erbschaftsteuerlichen Bewertung mit ihren Verschonungs- und Bewertungsregelungen erläutert. Die Auswirkungen der Reform in der Praxis werden in zahlreichen Beispielsfällen mit Gestaltungsempfehlungen und systematischen Hinweisen dargestellt.

Henn/Frodermann/Jannott, Handbuch des Aktienrechts (8. Auflage, 1337 Seiten, 158 EUR, C.F. Müller)

Das Handbuch enthält eine systematische Darstellung des Rechts der Aktiengesellschaften, die in der Detailtiefe praxisgerechte Schwerpunkte setzt. Zur besseren Orientierung wurde das Werk neu strukturiert und erweitert um die Kapitel Finanzierung der Aktiengesellschaft, börsennotierte Aktiengesellschaften und Steuerrecht. Die Ausführungen zur KGaA finden sich nunmehr in einem eigenen Kapitel. Der Anhang wurde völlig neu gestaltet und enthält nun im Wesentlichen in der Praxis verwendbare Muster für Satzungen. Topaktuell berücksichtigt die Darstellung das UMAG, das MoMiG, das Risikobegrenzungsgesetz sowie die Entwürfe von ARUG und BilMoG. Auch die Grundlagen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes konnten noch in Grundzügen dargestellt werden.

Das Handbuch wendet sich an Rechts- und Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht, Syndikusanwälte, Vorstände, Aufsichtsräte und Mitarbeiter in Rechtsabteilungen von Aktiengesellschaften, an Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und bietet ihnen alles Wichtige zum Thema Aktienrecht in einem Band.

Heckschen/Heidinger, Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis (2. Auflage, 786 Seiten, 98 EUR, Carl Heymanns Verlag KG)

Bereits in der Vorauflage wurde auf den Reformbedarf des GmbH-Rechts hingewiesen, der nicht zuletzt aus den EuGH-Entscheidungen in Sachen Centros, Überseering und Inspire Art resultierte und in der Praxis zu einer Konkurrenz der europäischen Gesellschaftsformen führte. Mit großer Spannung wurde daher das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) erwartet, das die Attraktivität der in Deutschland mit Abstand beliebtesten Rechtsform für Unternehmen im europäischen Vergleich erhöhen soll. Bei der Novelle handelt sich um die umfassendste Reform seit Einführung des GmbHG im Jahre 1892. Für die Gestaltungs- und Beratungspraxis von Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern, Justitiaren, aber auch Wirtschaftsprüfern sind fundierte Kenntnisse des neuen GmbH-Rechts von größter Wichtigkeit, um bei der Gründung und Betreuung von GmbHs und haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaften Haftungsfallen zu vermeiden sowie zulässige und interessengerechte Gestaltungen zu entwickeln und die neue Rechtslage in jeder Lebenssituation der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung richtig einzuschätzen. Das umfassend und vollständig überarbeitete Werk bietet dem Nutzer praxisrelevante Gestaltungs- und Beratungshinweise unter Berücksichtigung des neuen GmbH-Rechts und aktueller Rechtsprechung. Verlässliche Formulierungsbeispiele auch für außerhalb des Standards liegende Konstellationen erleichtern die direkte Umsetzung. Als praxisorientiertes Arbeitsmittel hilft das Buch, die komplexe Materie des neuen GmbH-Rechts sicher zu beherrschen. Das Werk bietet:

  • eine Gesamtdarstellung des (neuen) GmbH-Rechts,
  • praxisrelevante Gestaltungshinweise,
  • zulässige und interessengerechte Formulierungshilfen.

Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch (4. aktualisierte Auflage, 609 Seiten, mit CD-ROM 78,00 EUR, Verlag Franz Vahlen)

Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen Das Werk bringt dem fachkundigen Leser die komplexe Materie der Internationalen Rechnungslegung möglichst praxisnah und leicht verständlich näher. Aufgrund seiner Praxisorientierung ist es eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit mit IFRS. Das Buch versetzt die verantwortlichen Entscheidungsträger in den Unternehmen in die Lage, ihr Unternehmen auf die IFRS umzustellen. Zugleich lässt sich dieses Handbuch auch als Konzernbilanzierungsrichtlinie einsetzen, da es an die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst werden kann.

Durchgängiges Konzept dieses Buches ist die Aufarbeitung der Materie mit Hilfe von Fallbeispielen und anschaulichen Grafiken. Die Autoren haben den Leitfaden aktualisiert und überarbeitet. Neben der vollständigen Überarbeitung des Teiles zum Konzernabschluss nach IFRS stand die Aktualisierung der Vorschriften IFRS 8 und die Behandlung der Finanzinstrumente im Blickpunkt der Aktualisierung. Darüber hinaus wurden weitere Praxis- und Fallbeispiele hinzugefügt. Das Handbuch richtet sich in erster Linie an alle Praktiker in Unternehmen, die entweder die internationale Rechnungslegungsvorschriften bereits anwenden oder auf die IFRS umstellen wollen: vom Bilanzbuchhalter bis zur Geschäftsleitung.

Bachem/Fervers/Janßen/Mehrhoff, IFRS-Jahresabschluss Erstellung und Prüfung 2008/09 (Jahrbuch, 5. Auflage, 758 Seiten mit integrierter Online-Nutzung, 52 EUR, Stollfuß Medien)

Das von erfahrenen IFRS-Praktikern verfasste und als Arbeitsmittel konzipierte Jahrbuch unterstützt seine Nutzer hervorragend bei der anspruchsvollen Erstellung und Prüfung von IFRS-Jahresabschlüssen 2008/09. Das Jahrbuch enthält systematische Erläuterungen zu den verschiedenen Bilanzposten mit zahlreichen praktischen Hinweisen. Es orientiert sich im Aufbau an dem jedem Praktiker bestens bekannten mittelständischen Jahresabschluss nach HGB. Die praxiserprobten und sehr umfangreichen Checklisten decken alle Abschlussbestandteile ab und sind ein unentbehrliches Arbeitsmittel für die vollständige Erstellung bzw. Prüfung eines IFRS-Abschlusses. Online kann jederzeit und an jedem Ort auf den gesamten Inhalt des Jahrbuchs zugegriffen werden. Mit dem Checklisten-Generator können die Checklisten zudem mandantenindividuell verwaltet, selektiert und aufbereitet werden. Das IFRS-Jahrbuch mit integrierter Online-Nutzung ist somit das perfekte und jährlich aktualisierte Handwerkzeug für die Erstellung und Prüfung von Abschlüssen nach IFRS.


  • "Besonders gefällt uns die sehr große Aktualität!!!“

    Westfälische Provinzial Versicherung AG, 48131 Münster

  • „Punkten kann SIS vor allem durch die umfangreiche Datenbank, den schnellen Programmstart, die schlanke Software und die einfache Bedienung – natürlich auch die Aktualität.“

    Eichhorn und Ody Steuerberatungsgesellschaft mbH, 40549 Düsseldorf

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Es wird mal Zeit, dass ich mich für Ihre SteuerMails bedanke. In den aktuell und ordentlich aufgebauten Hinweisen finde ich meist etwas gerade ‚passendes‘ für einen ‚momentan‘ zu bearbeitenden Fall. Das freut mich auch schon am sehr frühen Büromorgen.“

    Gerhard H. Ringel, Steuerberater, 35687 Dillenburg

  • „Ist wirklich ein guter Service, wenn auf Probleme so schnell (und erfolgreich) geantwortet wird. Ich habe auch andere Datenbanken im Computer, aber da finde ich in der Regel überhaupt nichts. Bei Ihnen finde ich in der Regel immer was. Und wenn ich was gefunden habe, gibt es fast immer wunderbare, einfach anzuklickende Querverbindungen zu anderen Urteilen, das finde ich wirklich toll.“

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • „Neben der hohen Aktualität gefällt mir besonders die Zuordnung der Urteile und Verwaltungsanweisungen zu den Gesetzen. Das ist eine absolut unschlagbare Funktion der Datenbank, da sofort die aktuelle Rechtsentwicklung zur jeweiligen Rechtsnorm überprüft werden kann; gibt Beratungssicherheit!“

    Dr. Harald Sturm, Steuerberater, 93059 Regensburg

  • „Großes Lob an Ihr Haus - die SIS News sind wirklich gut und sind in der Praxis einfach klasse, wenn man immer aktuell die Neuigkeiten mitgeteilt bekommt!!!“

    Ingrid Blank, FRENESTA Treuhand- und Steuerberatungs GmbH, 80686 München

  • „Ihr Service ist ausgesprochen GUT. Danke!“

    Dr. Norbert Dautzenberg, 52070 Aachen

  • „Super Produkt mit hoher Aktualität!“

    Florian Spiegelhalder, Steuerberater, 73072 Donzdorf

  • „Es ist die beste Steuerrechtsdatenbank, die ich kenne. Ich bin absolut sehr zufrieden damit.“

    Ulmer & Ulbricht, Rechtsanwalts- und Steuerberatungs-Kanzlei, 31134 Hildesheim

  • „Bis jetzt habe ich zu fast allen meinen Problemen eine Lösung gefunden!“

    Christa Happel, Steuerberaterin, 35216 Biedenkopf

  • „Mit der Logik des Suchsystems komme ich sehr gut zurecht. Ich habe schon die ...-Datenbank getestet, sie ist mir zu kompliziert.“

    Dietmar Schmid, Steuerberater, 73432 Aalen-Unterkochen

  • Die Bedienung ist durchdacht. Die Suchmöglichkeit ist sehr gut.“

    VENTUS Unternehmensgruppe, 85209 Dachau

  • „SteuerMail ist absolut super.“

    Dietmar von Döllen, Steuerberater, 78532 Tuttlingen

  • „Für meine kleine Praxis ist die SIS-Datenbank ideal. Ohne großen Aufwand können wir die bei uns vorkommenden Probleme fast immer lösen.“

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • „Besonders wichtig finde ich die ständige und intensive Aktualisierung.“

    Peter Paplinski, Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler

  • „Von Ihrer Datenbank bin ich begeistert und empfehle sie regelmäßig – auch Steuerberatern – weiter.“

    Franz Grevenbrock, Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, 48683 Ahaus

  • „Die Bedienungsfreundlichkeit und Übersichtlichkeit führen zu einer schnellen und hohen Trefferquote. Durch die monatlichen Updates ist die Aktualität gewährleistet.“

    Stadt Pforzheim, Stadtkämmerei

  • „Hervorzuheben ist, dass die SIS-Software auf (fast) jedem Betriebssystem/PC läuft. (Es hat nicht jeder immer die neueste Hardware mit dem neuesten Betriebssystem und dem schnellsten Netz.)“

    Magdeburger Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH, 39104 Magdeburg