Heute startet bei KfW Capital die „Impact Facility“, ein neuer Baustein des Zukunftsfonds der Bundesregierung, mit dem das Impact-Investing-Segment im deutschen Wagniskapitalmarkt gestärkt wird. Mit der Impact Facility setzt die Bundesregierung eine weitere prioritäre Maßnahme ihrer Start-up-Strategie vom Juli 2022 um und ergänzt das bestehende Instrumentarium der Bundesregierung zielgerichtet.
Impact Investing, das über rein finanzielle Renditeaspekte hinausgeht und auch die ökologische und soziale Wirkung der Start-ups berücksichtigt, gewinnt zunehmend an Bedeutung im Wagniskapitalmarkt. Gemeinsam mit KfW Capital setzt die Bundesregierung mit der Impact Facility einen starken flankierenden Impuls, um noch stärker privates Kapital zu mobilisieren und so wirkungsorientierten Start-ups einen besseren Zugang zu Wagniskapital zu ermöglichen. Die durch die Impact Facility finanzierten Venture-Capital-Fonds müssen neben einer positiven finanziellen Renditeorientierung eine eindeutige Impactausrichtung aufweisen, d. h. auch eine positive ökologische und/oder soziale Rendite anstreben und ihre Erreichung überwachen. Für diese Impact Fonds werden durch den Zukunftsfonds bis 2030 insgesamt 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, die von KfW Capital zusammen mit privaten Co-Investoren investiert werden. Weitere Informationen zu den Programmdetails finden Sie auf der Webseite KfW Capital www.kfw-capital.de.