Ferienzeit ist Urlaubszeit. Viele Arbeitgeber wissen nicht, dass sie kostengünstig zur Erholung ihrer Arbeitnehmer beitragen können. Prämien und Incentives fördern die Motivation und Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Die Erholungsbeihilfe ist ein Instrument, das der Arbeitgeber nutzen kann, um einem ihm wertvollen Mitarbeiter eine Vergünstigung zukommen zu lassen. In Frage kommen sowohl Barzuschüsse für einen Urlaub des Mitarbeiters als auch eine Unterbringung in Erholungsheimen des Arbeitgebers. Ein Rechtsanspruch der Mitarbeiter hierauf besteht aber nicht.
Leider hat die Gesetzgebung in Sachen Steuer und Sozialabgaben den Arbeitgebern für solche Vergünstigungen einen ziemlich engen Spielraum gesetzt. So kann der Arbeitgeber, sofern er es möchte, die Erholungsbeihilfe einmal jährlich gewähren.
Wichtig ist, dass sich der Arbeitgeber an die Spielregeln (im Sinne des § 40 Abs. 2 Nr. 3 Einkommensteuergesetz [EStG]) der Finanzverwaltung hält, damit es nicht später bei einer Lohnsteuerprüfung Ärger gibt:
Arbeitgeber müssen dafür eine pauschale Lohnsteuer in Höhe von 25 Prozent zahlen, zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Aufgrund der Pauschalversteuerung bleibt die Zahlung sozialversicherungsfrei. Der Arbeitnehmer bekommt die Beihilfe also ohne jeden Abzug ausbezahlt.