IDW fordert mehr steuerliche Impulse zur Stärkung von Investitionen und Innovationen in Deutschland
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), Presseinformation 14/2023 vom 9.10.2023
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat gegenüber dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum Regierungsentwurf eines Wachstumschancengesetzes (RegE WtChancenG) Stellung genommen. Das IDW sieht darin einen ersten wichtigen Schritt zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. In Anbetracht der aktuellen schwierigen wirtschaftlichen Lage plädiert das IDW dafür, die Wirtschaft vor allem durch den Abbau von Bürokratie zu entlasten und steuerliche Impulse zur Stärkung der Investitions- und Innovationstätigkeit zu setzen.
In den letzten Monaten wurde die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der öffentlichen Diskussion kritisch hinterfragt, vor allem angesichts der anhaltend trüben konjunkturellen Lage und eines Wirtschaftswachstums, das unter dem Durchschnitt der Eurozone liegt. Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Vorstandssprecher des IDW, betont: „Die aktuelle Lage erfordert dringende Maßnahmen, um die wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Wir müssen die Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, ernsthaft angehen und geeignete Lösungen finden.“
Angesichts dieser Herausforderungen unterstützt das IDW ausdrücklich die zentralen Zielsetzungen des Regierungsentwurfs, die Rahmenbedingungen für mehr Wachstum, Investitionen und Innovationen zu verbessern. Es betrachtet das Gesetz als ersten Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. „Alle relevanten Akteure sollten jetzt zusammenarbeiten, um die Stabilität in diesen unsicheren Zeiten zu gewährleisten“, appelliert Naumann.
Besonders hervorgehoben wird der Handlungsbedarf bei der Entlastung von Unternehmen von Bürokratie und steuerlichen Befolgungskosten sowie bei der Schaffung steuerlicher Anreize für Investitionen und Innovationen. Maßnahmen zur Senkung der Befolgungskosten und zur Erhöhung der Rechtssicherheit werden als entscheidende Hebel betrachtet, um die Standortattraktivität Deutschlands zu erhöhen, vor allem im internationalen Vergleich.
Das IDW hat den Gesetzentwurf im Detail analysiert und einige Schlüsselbereiche besonders herausgestellt:
- Verbesserung der Liquiditätssituation der Unternehmen: Das IDW sieht die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der Liquiditätssituation der Unternehmen als geeignet an, einen Beitrag zur Erreichung der Regierungsziele zu leisten.
- Steuervereinfachung: Der Gesetzentwurf enthält Maßnahmen zur Vereinfachung und Modernisierung des Steuersystems, die jedoch aus Sicht des IDW nicht ausreichen, um strukturelle Veränderungen zur Schaffung eines einfachen und transparenten Steuerrechts zu bewirken.
- Maßnahmen zur Erhöhung der Investitions- und Innovationstätigkeit: Das IDW befürwortet die vorgeschlagenen Maßnahmen zur beschleunigten Abschreibung und die Einführung einer Klimaschutz-Investitionsprämie.
- Verlustverrechnung: Die geplante Erweiterung der Möglichkeiten zur Verlustnutzung wird begrüßt, und das IDW regt an, auf eine zeitliche Befristung zu verzichten.
- Anpassung an das MoPeG: Die geplanten Anpassungen an das Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz (MoPeG) tragen nach Auffassung des IDW dazu bei, den Status quo zu erhalten und damit kurzfristig für Rechtssicherheit zu sorgen; langfristig sind allerdings strukturelle Reformen erforderlich, um Gesellschaftsrecht und Steuerrecht wieder aneinander anzugleichen.
- Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen: Das IDW lehnt die geplante Ausweitung der Mitteilungspflicht auf rein nationale Fälle ab und betont die erheblichen Auswirkungen auf Befolgungskosten und Rechtssicherheit.
Das Schreiben des IDW an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages finden Sie unter folgendem Link auf der IDW Website: www.idw.de/idw/medien/idw-schreiben
-
„Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“
Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen
-
„Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“
Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg
-
„Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“
Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg
-
„Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“
Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt
-
„Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“
Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim
-
„Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“
Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München
-
"Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."
Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen
-
"Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."
Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See
-
"Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."
Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen
-
"Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."
Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm
-
"Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"
Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt
-
"Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."
G. Grisebach, Steuerberaterin
-
"Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"
Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein
-
"Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."
Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld
-
"Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."
Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart
-
"Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."
Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera
-
Online-Datenbank schon ab 30,92 € inkl. USt
-
Wow!
Notiz-Funktion in der SIS-Datenbank!