• SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 125.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO
    » Einen Monat kostenlos testen

Drucken

LSF Sachsen: Betriebsprüfungen vereinfachen und beschleunigen – Optimierungspotential für Wirtschaft und Verwaltung

Sächsische IHKs und Steuerverwaltung unterzeichnen gemeinsames Strategiepapier

Landesamt für Steuern und Finanzen Sachsen, Medieninformation vom 9.3.2023

Heute haben Karl Köll, Präsident des Landesamtes für Steuern und Finanzen, und Dr. Andreas Sperl, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden sowie Vertreter der weiteren sächsischen IHKs, im Beisein von Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann in der IHK zu Leipzig ein gemeinsames Strategiepapier zum Steuervollzug unterzeichnet. Die Partner erklären darin, dass eine moderne Betriebsprüfung mit den Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft Schritt halten muss. Betriebsprüfungen und damit der Steuervollzug soll einfacher, effizienter und fairer werden.

Finanzminister Hartmut Vorjohann: »Betriebsprüfungen werden in Sachsen zukünftig schneller und einfacher für Unternehmen ablaufen. Das ist eine gute Nachricht für die sächsische Wirtschaft, die sich so mehr auf ihr Kerngeschäft konzentrieren kann. Die Kooperation zwischen Steuerverwaltung und Wirtschaft zeigt, dass Bürokratieabbau dann Wirklichkeit wird, wenn beide Seiten offen und fair zusammenarbeiten.«

Präsident des Landesamtes für Steuern und Finanzen Karl Köll: »Ich bin sehr froh, dass sich die Finanzverwaltung und die IHKs gemeinsam auf den Weg gemacht haben, den Steuervollzug künftig für beide Seiten noch wirtschaftlicher und noch schlanker zu gestalten, insbesondere vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung. Auch ich als Steuerbeamter weiß, wo das Geld erwirtschaftet wird, das die Verwaltung ausgibt. Deswegen ist es mir besonders wichtig, dass die Verwaltung möglichst kostengünstig die gesetzlich vorgegebenen Aufgaben erledigt.«

Präsident der Industrie- und Handelskammer Dresden Dr. Andreas Sperl, der das Strategiepapier mitinitiiert hat: »Mein ganz persönlicher Dank gilt Präsident Köll. Als wir uns im vergangenen Jahr das erste Mal zusammengesetzt haben, hätte ich nicht gedacht, dass wir vergleichsweise schnell eine solche Übereinkunft treffen werden. Doch trotz ganz unterschiedlicher Blickwinkel auf das Thema Steuern, haben wir eine Lösung gefunden. Ich würde mir wünschen, dass sich dieses wertschätzende und konstruktive Miteinander auch auf andere Themengebiete übertragen ließe.«

Präsident der IHK zu Leipzig und Sprecher für die Landesarbeitsgemeinschaft der sächsischen IHKs Kristian Kirpal: »Was die Steuergesetze betrifft, so werden diese meistens in Berlin gemacht. Darauf können wir aus Sachsen heraus nur begrenzt direkten Einfluss nehmen. Anders sieht es beim Steuervollzug und insbesondere bei der Betriebsprüfung aus. Hier können auf der Landesebene durchaus Vereinfachungspotenziale gehoben und neue Wege beschritten werden. Gemeinsam mit der sächsischen Finanzverwaltung konnten wir in einem sehr konstruktiven Prozess Lösungsvorschläge im Sinne unserer Mitgliedsunternehmen entwickeln. Dafür gilt allen Beteiligten unser Dank.«

Allein aufgrund des zunehmenden Fachkräfte- und Nachwuchsmangels in Wirtschaft und Verwaltung ist ein effizienter Einsatz der vorhandenen Ressourcen sinnvoll. So verfolgt die Steuerverwaltung das Ziel, ihren gesetzlichen Auftrag mit möglichst geringen Verwaltungskosten zu erfüllen und personelle Ressourcen zielgerichtet einzusetzen. Unternehmen wiederum ist daran gelegen, ihre steuerlichen Pflichten mit möglichst wenig Kosten zu erfüllen und frühzeitig Rechts- und Planungssicherheit zu erlangen.

Um diese Ziele zu erreichen, soll die Betriebsprüfung in Unternehmen zukünftig schneller und effizienter durchgeführt werden. Das wird erreicht durch eine zeitnahe Abgabe der Steuererklärungen, verbindliche Absprachen zum zeitlichen Ablauf, die termingerechte Beantwortung von Prüferfragen sowie einen optimierten Datenaustausch. Um Prüfungszeiten weiter zu verkürzen, sollen Prüfungen künftig wieder verstärkt in den Unternehmen stattfinden. Außerdem wird die sächsische Betriebsprüfung künftig interne Steuerkontrollsysteme von Unternehmen, die die Einhaltung steuerlicher Pflichten im Unternehmen sicherstellen sollen, in die Prüfungen einbeziehen. Die Prüfung kann sich dann bestenfalls auf die Steuerkontrollsysteme beschränken.

Auch in Zukunft muss es Betriebsprüfungen geben, damit Steuergerechtigkeit und Wettbewerbsgleichheit gewährleistet werden. Umso wichtiger ist daher eine kooperative, vertrauensvolle und wertschätzende Kommunikation zwischen den Unternehmen, den steuerberatenden Berufen und der Verwaltung.

Hintergrund:
In der Regel umfassen Betriebsprüfungen in Sachsen drei zusammenhängende Besteuerungszeiträume (Kalenderjahre). Der Zeitraum der Prüfung beginnt erst mit Eingang der Steuererklärung des letzten zu prüfenden Jahres. Abhängig von der Abgabe der Steuererklärung durch das Unternehmen kann es passieren, dass eine Betriebsprüfung erst fünf Jahre nach Ablauf des ersten zu prüfenden Jahres begonnen werden kann.

  • „Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“

    Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen

  • „Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“

    Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“

    Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt

  • „Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“

    Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim

  • „Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“

    Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München

  • "Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."

    Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen

  • "Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."

    Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See

  • "Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • "Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."

    Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm

  • "Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"

    Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt

  • "Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • "Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"

    Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein

  • "Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."

    Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld

  • "Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."

    Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart

  • "Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."

    Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera