• SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 125.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO
    » Einen Monat kostenlos testen

Drucken

Bundesbank-Projektionen: Trotz Energiekrise kein schwerer Wirtschaftseinbruch

Deutsche Bundesbank, Pressenotiz vom 16.12.2022

Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank im Winter trotz der Energiekrise keinen schweren Einbruch erleben. „Die Wirtschaftsleistung dürfte zwar zunächst schrumpfen, ab der zweiten Jahreshälfte 2023 erwarten wir jedoch eine allmähliche Erholung“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der aktuellen Projektionen seiner Institution. Doch die Energiekrise verstärke die Inflation in Deutschland. „Die Inflation ist hoch und wird nur nach und nach zurückgehen“, führte Nagel aus. „Bis zum Jahr 2025 dürfte die Inflationsrate in Deutschland nach unserer Projektion auf 2,8 Prozent sinken. Mit Blick auf den gesamten Euroraum dürfen wir nicht in unseren geldpolitischen Anstrengungen nachlassen, die Inflation wieder auf unser Ziel von 2 Prozent zurückzuführen.“

Für das kommende Jahr rechnen die Fachleute der Bundesbank mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,5 Prozent, nachdem es in diesem Jahr wohl um 1,8 Prozent zulegt. Ihren Projektionen zufolge wächst die deutsche Wirtschaft in den Jahren 2024 und 2025 wieder um 1,7 Prozent beziehungsweise 1,4 Prozent. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten dürften dann erst im Jahr 2025 wieder normal ausgelastet sein.

Den bis Mitte des kommenden Jahres erwarteten Rückgang der Wirtschaftsaktivität führt die Bundesbank vor allem auf die Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zurück. Aufgrund der hohen Inflation sinkt bis Mitte 2023 der Konsum der privaten Haushalte. Die Energiekosten und eine schwache Auslandsnachfrage belasten den Export. Darüber hinaus dämpfen die hohe Unsicherheit und die gestiegenen Finanzierungskosten die Investitionen der Unternehmen und im Wohnungsbau. Da die pandemiebedingten Ausgaben auslaufen, sinken zudem die realen Staatsausgaben. Die ab der zweiten Jahreshälfte 2023 erwartete Erholung fußt darauf, dass einige der Belastungsfaktoren nachlassen. So zieht die Auslandsnachfrage annahmegemäß an, die Unsicherheit nimmt ab, der Preisdruck von den Energierohstoffen lässt nach und die Inflationsrate sinkt. Da der Arbeitsmarkt robust bleibt und die Löhne kräftig wachsen, legen dann die realen Haushaltseinkommen und der private Konsum wieder zu.

Inflationsraten zunächst noch hoch

Die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Inflationsrate wird für das laufende Jahr auf 8,6 Prozent veranschlagt. Für das kommende Jahr ist den Fachleuten zufolge ein Rückgang auf 7,2 Prozent zu erwarten, auch wegen der staatlichen Strom- und Gaspreisbremse. Die Teuerungsrate geht danach weiter zurück – auf 4,1 Prozent 2024 und schließlich auf 2,8 Prozent im Jahr 2025. Die HVPI-Rate ohne Energie und Nahrungsmittel steigt im kommenden Jahr zunächst noch leicht auf 4,3 Prozent. Dann sinkt sie bis auf 2,6 Prozent im Jahr 2025. Der Preisanstieg bleibt damit gemäß den Bundesbank-Projektionen hoch – vor allem aufgrund des erwarteten Drucks von den Lohnkosten und weiterhin hoher Gewinnmargen. Für die erhöhte Gesamtrate spielen insbesondere im Jahr 2024 zudem Rückpralleffekte nach dem Auslaufen der Strom- und Gaspreisbremse eine Rolle.

Staatsfinanzen durch die Krisen geprägt

Die Staatsfinanzen werden den Bundesbank-Fachleuten zufolge stark durch die Energiekrise geprägt. Der Staat stützt Unternehmen und private Haushalte erheblich, vor allem mit breit angelegten Subventionen und anderen Transfers. Gleichzeitig entfallen Maßnahmen mit Bezug zur Pandemie. Im Ergebnis steigt das Defizit von 2¾ Prozent des BIP im laufenden Jahr auf 4 Prozent im kommenden Jahr. Danach entfallen die Stützungsmaßnahmen sukzessive und das Defizit sinkt auf eine Größenordnung von 1½ Prozent des BIP.

Vergleich zur Juni-Projektion und Risiken

„Im Vergleich zur Juni-Projektion wurde die Änderungsrate des BIP für das Jahr 2023 erheblich nach unten revidiert“, erklärte Bundesbankpräsident Nagel. Ursächlich hierfür seien die verschlechterten Bedingungen hinsichtlich der Energieversorgung, eine schwächer steigende Auslandsnachfrage und höhere Finanzierungskosten. Die Inflationsraten seien zugleich für alle Jahre aufwärtsrevidiert worden.

Die Projektionen unterliegen weiterhin einer ungewöhnlich hohen Unsicherheit. Zu den größten Unwägbarkeiten zählt die Bundesbank den weiteren Verlauf des Ukrainekriegs und der Energiekrise, die Folgen der staatlichen Gegenmaßnahmen und die Auswirkungen der hohen Teuerung. Die Risiken für das Wirtschaftswachstum seien vor allem wegen möglicher Engpässe bei der Energieversorgung überwiegend abwärtsgerichtet. Hinsichtlich der Inflation dominierten die Aufwärtsrisiken.

Projektion Dezember 2022

Veränderung ggü. Vorjahr in % 2021 2022 2023 2024 2025
Reales BIP, kalenderbereinigt 2,6 1,8 -0,5 1,7 1,4
Reales BIP, unbereinigt 2,6 1,7 -0,7 1,7 1,3
Harmonisierter Verbraucherpreisindex 3,2 8,6 7,2 4,1 2,8
Harmonisierter Verbraucherpreisindex
ohne Energie und Nahrungsmittel
2,2 3,9 4,3 2,9 2,6
Quelle: Statistisches Bundesamt. Jahreswerte für 2022 bis 2025 eigene Projektionen.

Download

Aussichten für das Euro-Währungsgebiet

in englischer Sprache

Daten-Downloads

  • „Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“

    Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen

  • „Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“

    Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“

    Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt

  • „Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“

    Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim

  • „Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“

    Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München

  • "Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."

    Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen

  • "Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."

    Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See

  • "Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • "Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."

    Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm

  • "Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"

    Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt

  • "Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • "Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"

    Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein

  • "Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."

    Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld

  • "Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."

    Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart

  • "Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."

    Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera