DIHK: Viele Städte und Gemeinden drehen auch 2020 an der Hebesatz-Schraube
Wansleben: Betriebe akzeptieren zu hohe Belastungen immer weniger
Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Presseinformation vom 21.9.2020
Nicht nur, aber besonders in der Corona-Krise machen vielen Unternehmen hohe Hebesätze zu schaffen. Die teils erheblichen Belastungen können die Erholung der lokalen Wirtschaft erschweren, so Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK).
"Im Bundesdurchschnitt steigt der Gewerbesteuerhebesatz für die 700 Gemeinden ab 20.000 Einwohnern zwar nicht weiter an", erläutert Wansleben die Ergebnisse der aktuellen DIHK-Hebesatzumfrage.
Größer würden jedoch die Unterschiede bei den Hebesätzen: "So muss beispielsweise ein Mittelständler mit 200 Beschäftigten und einem Jahresgewinn von 2 Millionen Euro in Mühlheim an der Ruhr rund 126.000 Euro mehr Gewerbesteuer zahlen als im nicht weit entfernten Ratingen. 2019 hatte der Abstand zwischen diesen beiden Kommunen noch 105.000 Euro betragen."
Hohe Hebesätze erschweren Erholung der lokalen gewerblichen Wirtschaft
Insgesamt blieben die Gemeinden im Süden Deutschlands vergleichsweise günstig, während viele Regionen vor allem in Nordrhein-Westfalen immer häufiger zu den Spitzenreitern bei der kommunalen Steuerbelastung zählten, berichtet der DIHK Hauptgeschäftsführer. "Das erschwert die Erholung der lokalen gewerblichen Wirtschaft. Denn die Gewerbesteuer macht bei Kapitalgesellschaften etwa die Hälfte ihrer Steuerbelastung aus. Es sei aber ein gewaltiger Trugschluss zu hoffen, mit immer höheren Hebesätzen ein nachhaltig steigendes Steueraufkommen erzielen zu können.
Für Gemeinden mit einem hohen Gewerbesteuerhebesatz wird es laut Wansleben immer schwieriger, sich im interregionalen Standortwettbewerb zu behaupten. "Zu hohe Belastungen werden von den Betrieben zunehmend nicht mehr als angemessenes Äquivalent für kommunale Infrastrukturleistungen akzeptiert." Ziel müsste perspektivisch eine gewinnabhängige Kommunalsteuer mit eigenem Hebesatzrecht sein, die alle wirtschaftlich Tätigen einbezieht, schlägt er vor.
Kommunen brauchen jetzt kurzfristig Hilfe
Die Hebesatzentwicklung in diesem Jahr habe wenig mit der Corona-Pandemie zu tun, denn die Beschlüsse dazu seien schon Ende 2019 in den Rathäusern gefallen, sagt der DIHK-Hauptgeschäftsführer.
"Akut muss es jetzt darum gehen, den Kommunen kurzfristig zu helfen." Bund und Länder sollten deshalb die verabredete Entlastung der Kommunen schnell auf den Weg bringen.
"Zugleich bleibt es für die Politik eine zentrale Aufgabe, die Finanzierung der Gemeinden auf eine wettbewerbsfähige Grundlage zu stellen." Denn nur so werde es nachhaltig möglich sein, in strukturschwächeren Regionen ein attraktives öffentliches Leistungsangebot für Unternehmen und Bürger sicherzustellen. "Noch müssen Kommunen viel zu oft Leistungen einschränken und kurzfristig Löcher im Haushalt stopfen."
Hier finden Sie die detaillierten Erhebungsergebnisse.
-
„Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“
Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen
-
„Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“
Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg
-
„Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“
Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg
-
„Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“
Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt
-
„Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“
Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim
-
„Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“
Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München
-
"Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."
Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen
-
"Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."
Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See
-
"Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."
Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen
-
"Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."
Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm
-
"Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"
Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt
-
"Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."
G. Grisebach, Steuerberaterin
-
"Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"
Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein
-
"Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."
Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld
-
"Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."
Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart
-
"Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."
Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera
-
Online-Datenbank schon ab 30,92 € inkl. USt
-
Wow!
Notiz-Funktion in der SIS-Datenbank!