Service-Hinweise aus Steuerberater-Brief Nr. 2009/12 - 14. Dezember 2009
Seite 2 von 3
Strauch, Umwandlungssteuerrecht (137 Seiten, 19 EUR, C.F. Müller)
Das systematisch aufgebaute neue Lehrbuch führt in die Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts ein. Dieses kann jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr sind für ein Verständnis des Umwandlungssteuergesetzes grundlegende Kenntnisse des Umwandlungsrechts, des Unternehmensteuerrechts und des Bilanzrechts erforderlich. Aus diesem Grund stellt der Verfasser zunächst die zivilrechtlichen sowie die handelsrechtlichen Grundlagen einer Umwandlung dar. In einem allgemeinen Teil werden sodann die Prinzipien des Umwandlungssteuergesetzes aufgezeigt. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet der folgende Abschnitt, in dem die vom Unwandlungsteuergesetz vorgesehenen Umwandlungsarten in Fallform ausführlich erläutert werden. Die zahlreichen Umwandlungsfragen werden auf vier ausführlich gelöste Grundfälle reduziert, wodurch den Studierenden ein roter Faden durch das Umwandlungssteuerrecht an die Hand gegeben wird. Insbesondere diese Verbindung von systematischer Einführung und fallorientierter Darstellung macht die didaktische Stärke des Werkes aus. Das vorlesungsbegleitende Lehrbuch stellt klar und einprägsam die Strukturen der komplexen steuerrechtlichen Materie dar und vermittelt auch deren gesellschaftsrechtliche und bilanzielle Grundlagen.
Esch/Baumann/Schulze zur Wiesche, Handbuch der Vermögensnachfolge (7. Auflage, 975 Seiten, 136 EUR, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.)
Bürgerlich-rechtliche und steuerliche Gestaltung der Vermögensnachfolge von Todes wegen und unter Lebenden. Das Standardwerk für die Optimierung der Vermögensnachfolge! Der Beratungsbedarf in Fragen der Vermögensnachfolge steigt weiter. So steht in vielen mittelständischen Unternehmen der Generationswechsel an. Die Erbschaftsteuerreform und weitere Gesetzesänderungen führen zu neuen Gestaltungsempfehlungen. Dieses Buch beinhaltet:
- eine Gesamtsicht der bürgerlich-rechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte auf dem Rechtsstand 1.1.2009
- Auswertungen zu allen gesetzlichen Neuregelungen, u.a. Erbschaftsteuer, MoMiG, SEStEG, Abgeltungssteuer
- Antworten auf konkrete Gestaltungsfragen
Stahlschmidt/Laws, Handbuch des Auskunftsverkehrs in Steuersachen (562 Seiten, 89,90 EUR, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.)
Vermögenstransaktionen in das Ausland haben immense Tragweite. Doch eine Flut von Regelungen zur Zusammenarbeit der Finanzbehörden erschwert den klaren Blick auf die Rechtslage. Dieses Berliner Handbuch informiert umfassend über die Chancen und Grenzen im internationalen Informationsaustausch der Finanzbehörden. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- rechtlicher Rahmen, z.B. Doppelbesteuerungsabkommen, EG-Amtshilfe-Gesetz, EG-Amtshilfe-Richtlinie
- Konkurrenzen zwischen nationalen, europarechtlichen und völkerrechtlichen Bestimmungen
- Länderberichte - Details zum Auskunftsaustausch Deutschlands mit rund 85 Staaten
- Rechte und Schutz der Beteiligten
- Besonderheiten, z.B. bei Zinsen und Steuerstrafsachen
- 1
- 2
- 3
- Alle Seiten