Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

BMF: Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich

Bundesministerium der Finanzen 22.8.2024, Auszug aus dem Monatsbericht August 2024

  • Die Abgabenquote – d. h. das Verhältnis der Steuern und Sozialabgaben zum Bruttoinlandsprodukt – lag im Jahr 2022 in Deutschland konstant bei 39,3 Prozent und damit international im oberen Mittelfeld.
  • Im Vergleich zu den internationalen Wettbewerbern Deutschlands fiel die tarifliche Besteuerung der Gewinne von Kapitalgesellschaften mit 29,9 Prozent im Jahr 2023 hoch aus.
  • Im Jahr 2023 sank der Steuer- und Abgabenanteil an den gesamten Lohnkosten von alleinstehenden Menschen mit Durchschnittseinkommen in Deutschland um 0,5 Prozentpunkte auf 47,9 Prozent. Damit liegt Deutschland allerdings weiterhin im internationalen Vergleich beim sogenannten Steuer- und Abgabenkeil in der Spitzengruppe.
  • Die Rückführung der Steuer- und Abgabenbelastung erfordert eine angebotsorientierte Steuerpolitik, welche die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Produktivität des Standorts Deutschland stärkt.
  • Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung verbessert mit Investitionsanreizen die steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Außerdem werden durch weitere Entlastungen bei der Einkommensteuer und gezielte Steuer- und Beitragsfreistellungen Erwerbsanreize gestärkt.

Einleitung

Dieser Beitrag fasst die Inhalte aus der neu aufgelegten BMF-Broschüre „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2023“ zusammen und bietet damit einen vergleichenden Überblick zur internationalen Besteuerung. Die Ländervergleiche erstrecken sich auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und einige andere Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Japan, Kanada, Norwegen, Schweiz, USA und Vereinigtes Königreich). Sie geben grundsätzlich den Rechtsstand zum Ende des Jahres 2023 wieder. Eine Ausnahme bilden die von der OECD veröffentlichten und zum Stand der Erstellung der Broschüre und des Artikels bis zum Jahr 2022 verfügbaren Steuer- und Abgabenquoten. Maßnahmen, die 2024 wirksam geworden sind oder sein werden, sind noch nicht in den Übersichten und Grafiken erfasst. Zur Interpretation der Daten im internationalen Vergleich ist generell anzumerken, dass sich sinnvolle Schlussfolgerungen bei vielen Indikatoren erst aus dem Gesamtkontext ergeben. Dies gilt insbesondere für das Zusammenspiel nominaler Steuersätze und unterschiedlich ausgestalteter Bemessungsgrundlagen in den einzelnen Staaten. Außerdem sollte bei der Interpretation von Steuer- und Abgabenquoten und bei Vergleichen zur Besteuerung von Arbeit die Finanzierungsform sozialer Sicherungssysteme sowie Qualität, Umfang und Effizienz der Bereitstellung staatlicher Leistungen berücksichtigt werden.

[...]

bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/Ausgabe/2024/08/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-3-steuern-im-internationalen-vergleich-2023.html

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR