Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO); Anpassung des AEAO an die Änderung der §§ 122, 122a und 123 AO durch das Postrechtsmodernisierungsgesetz und die Änderung des § 87a Abs. 1 AO durch das Jahressteuergesetz 2024
Bundesministerium der Finanzen 10. Dezember 2024, IV D 1 - S 0062/24/10003 :001 (DOK 2024/1095288)
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Postrechts vom 15. Juli 2024 (BGBl. I Nr. 236) werden die gesetzlichen Bekanntgabefiktionen u. a. in der AO (§ 122 Absatz 2 Nummer 1 und Absatz 2a, § 122a Absatz 4 Satz 1 und § 123 Satz 2 AO) und im VwZG ab dem 1. Januar 2025 von drei auf vier Tage verlängert. Die Änderungen sind auf alle Verwaltungsakte anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2024 zur Post gegeben, elektronisch übermittelt oder elektronisch zum Abruf bereitgestellt werden.
Durch das Jahressteuergesetz 2024 vom 2. Dezember 2024 (BGBl. I Nr. 387) wurde § 87a Absatz 1 AO um eine Zugangsbeschränkung für Übermittlung elektronischer Nachrichten und Dokumenten an Finanzbehörden ergänzt. Diese Neuregelung ist am 6. Dezember 2024 in Kraft getreten.
Nach Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird der Anwendungserlass zur Abgabenordnung vom 31. Januar 2014 (BStBl I S. 290), der zuletzt durch das BMF-Schreiben vom 6. August 2024 (BStBl I S. 1107) geändert worden ist, wie folgt geändert:
1. Die Regelung zu § 87a wird mit sofortiger Wirkung wie folgt geändert:
a) In Nummer 1.2 wird folgender Absatz angefügt:
„Elektronische Nachrichten und Dokumente dürfen nicht mehr mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder über das besondere elektronische Behördenpostfach an Finanzbehörden übermittelt werden, soweit für deren Übermittlung ein sicheres elektronisches Verfahren der Finanzbehörden zur Verfügung steht, das den Datenübermittler authentifiziert und die Vertraulichkeit und Integrität des Datensatzes gewährleistet (§ 87a Abs. 1 Satz 2 Halbs. 1 AO). Insoweit ist kraft Gesetzes kein Zugang eröffnet. Hiervon ausgenommen sind nur elektronische Nachrichten und Dokumente von Gerichten und Staatsanwaltschaften sowie diejenigen Fälle, in denen die Übermittlung an Finanzbehörden mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder über das besondere elektronische Behördenpostfach gesetzlich vorgeschrieben ist (§ 87a Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 AO).“
b) Nummer 1.6 Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt geändert:
aa) In Nummer 1 wird die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 3 2. Halbsatz AO)“ durch die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 4 2. Halbsatz AO)“ ersetzt.
bb) In Nummer 2 wird die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 5 AO)“ durch die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 6 AO)“ ersetzt.
c) Nummer 2.1 wird wie folgt geändert:
aa) In Satz 1 wird die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 2 AO)“ durch die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 3 AO)“ ersetzt.
bb) Folgender Absatz wird angefügt:
„Elektronische Nachrichten und Dokumente, die entgegen § 87a Abs. 1 Satz 2 AO (vgl. AEAO zu § 87a, Nummer 1.2 Abs. 2) mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder über das besondere elektronische Behördenpostfach an eine Finanzbehörde übermittelt wurden, gelten mangels Zugangseröffnung nicht als zugegangen. Sie können insbesondere keine Antrags- oder Einspruchsfrist wahren.“
d) Nummer 2.3 Satz 1 wird wie folgt gefasst:
„Ein nach § 87a Abs. 1 Satz 1 und 2 AO zulässigerweise übermitteltes, für den Empfänger aber nicht bearbeitbares Dokument ist nicht i.S.d. § 87a Abs. 1 Satz 3 AO zugegangen und löst somit noch keine Rechtsfolgen (z.B. die Wahrung einer Antrags- oder Rechtsbehelfsfrist oder das Wirksamwerden eines Verwaltungsakts) aus.“
e) In Nummer 4 Absatz 1 Satz 2 wird die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 2 AO)“ durch die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 3 AO)“ ersetzt.
- In Nummer 2 Satz 1 der Regelung zu § 108 wird die Angabe „Dreitage-Regelungen“ mit Wirkung ab 1. Januar 2025 durch die Angabe „Viertage-Regelungen“ ersetzt.
- Die Regelung zu § 122 wird wie folgt geändert:
a) In Nummer 1.8.1.2 Satz 3 wird die Angabe „Ablauf der dreitägigen Frist“ mit Wirkung ab 1. Januar 2025 durch die Angabe „Ablauf der viertägigen Frist“ ersetzt.
b) In Nummer 3.1.2 Absatz 2 Satz 5 und Absatz 3 Satz 1 wird die Angabe „am dritten Tag“ mit Wirkung ab 1. Januar 2025 jeweils durch die Angabe „am vierten Tag“ ersetzt.
c) In Nummer 3.1.3.2 Absatz 2 Satz 2 und in Nummer 3.1.3.3 Satz 3 wird die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 3 AO)“ mit sofortiger Wirkung jeweils durch die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 4 AO)“ ersetzt.
- In Nummer 1 Satz 2 der Regelung zu § 122a wird die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 5 AO)“ mit sofortiger Wirkung durch die Angabe „(§ 87a Abs. 1 Satz 6 AO)“ ersetzt.
- In Nummer 4 Satz 2 und Nummer 9 Satz 3 der Regelung zu § 168 wird die Angabe „am dritten Tag“ mit Wirkung ab 1. Januar 2025 jeweils durch die Angabe „am vierten Tag“ ersetzt.
- In Nummer 1 Satz 2 der Regelung zu § 220 wird die Angabe „am dritten Tag“ mit Wirkung ab 1. Januar 2025 durch die Angabe „am vierten Tag“ ersetzt.
- In Nummer 1 Satz 3 der Regelung zu § 355 wird die Angabe „am dritten Tag“ mit Wirkung ab 1. Januar 2025 durch die Angabe „am vierten Tag“ ersetzt.
Dieses Schreiben wird im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht.
-
„Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“
Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen
-
„Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“
Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg
-
„Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“
Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg
-
„Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“
Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt
-
„Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“
Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim
-
„Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“
Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München
-
"Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."
Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen
-
"Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."
Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See
-
"Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."
Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen
-
"Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."
Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm
-
"Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"
Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt
-
"Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."
G. Grisebach, Steuerberaterin
-
"Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"
Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein
-
"Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."
Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld
-
"Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."
Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart
-
"Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."
Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera