BVL: Wer hohe Gesundheitskosten hat, zahlt weniger Steuern
Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e.V; Pressemitteilung Nr. 3 vom 11.3.2025
Jede zweite Arzneimittelpackung, die in Apotheken verkauft wird, ist laut Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) nicht rezeptpflichtig. „Doch auch bei rezeptfreien Arzneien kann es sinnvoll sein, sich diese vom Arzt verordnen zu lassen, vor allem dann, wenn man insgesamt im Jahr viel Geld für seine Gesundheit ausgeben muss“, empfiehlt Erich Nöll, Rechtsanwalt und Geschäftsführer beim Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e.V. (BVL) in Berlin. „So können sich die Aufwendungen zumindest teilweise steuermindernd als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung auswirken.“
Schnell summieren sich übers Jahr die Ausgaben rund um die Gesundheit auf mehr als tausend Euro – sei es für die neue Brille, das nötige Hörgerät, den teuren Zahnersatz oder eine kostspielige Augen-OP. „Deshalb kann es sich lohnen, auch die Belege für kleinere Posten zu sammeln“, erläutert Nöll. Dazu gehören Zuzahlungen und Eigenleistungen für Akupunktur, Osteopathie, Physiotherapie oder andere anerkannte Therapien. Entscheidend ist fürs Finanzamt, dass ein Arzt oder Heilpraktiker die Behandlungen verordnet hat.
Das gilt ebenso für Heil- und Hilfsmittel wie zum Beispiel Medikamente, Gehhilfen oder orthopädische Schuhe. Begünstigt sind zudem Rechnungen für ambulante oder stationäre ärztliche Behandlungen. „Selbst Fahrtkosten inklusive Parkgebühr zur Praxis, Klinik oder Apotheke können Patientinnen und Patienten geltend machen: pro Fahrkilometer mit dem Auto pauschal 30 Cent oder alternativ die Ticketkosten“, ergänzt Erich Nöll.
Für manche Heiltherapien ist größerer Aufwand nötig, um die Eigenleistungen absetzen zu können. Bei einer Kur braucht man vom Amtsarzt oder Medizinischen Dienst ein Attest, das vor Beginn der Behandlung ausgestellt wurde. Das gleiche gilt für Psychotherapien.
Gesundheitskosten übers Jahr sammeln und bündeln
Beispiel: Kommt eine Familie mit zwei Kindern im Jahr auf einen Gesamtbetrag der Einkünfte von 60.000 Euro, beträgt ihre zumutbare Belastung 1.735 Euro. Bezahlt die Familie im Jahr 2.500 Euro für Zahnersatz, Osteopathie und Medikamente aus eigener Tasche, mindern 765 Euro (2.500 Euro - 1.735 Euro) als außergewöhnliche Belastung ihr zu versteuerndes Einkommen.
Dadurch zahlt die Familie in diesem Jahr 216 Euro weniger Steuern.
Vorsorge und Fitness-Studio bleiben außen vor
Ärgerlich ist, dass Ausgaben für Vorsorge oder Zahnprophylaxe steuerlich keinen Vorteil bringen, obwohl sie Krankheitskosten vermeiden helfen. Auch Beiträge für ein Fitnessstudio fallen durchs Raster, selbst wenn dort ein verordneter Reha-Kurs besucht wird. Das bestätigte kürzlich der Bundesfinanzhof (BFH), weil mit dem Mitgliedsbeitrag neben dem Reha-Kurs auch Sauna, Schwimmbad und andere Fitnesskurse im Studio abgegolten waren (Az. VI R 1/23 = SIS 25 01 19).
Offen ist weiterhin, ob verordnete Nahrungsergänzungsmittel außen vor bleiben dürfen. Der BFH muss in einem anhängigen Verfahren (Az. VI R 23/24) entscheiden, ob die Kosten bei einer Krebserkrankung anzuerkennen sind.
Und was ist mit den Ausgaben für eine Diätverpflegung? Die Eltern, deren Tochter an Zöliakie leidet, haben Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eingelegt (Az. 2 BvR 1554/23). Der BFH hat wie zuvor das Finanzamt abgewunken. In dem Verfahren geht es erneut um die Frage, ob die zumutbare Belastung noch verfassungsgemäß ist. Bis zur Entscheidung kann jeder in ähnlicher Situation seinen Steuerbescheid offenhalten und auf die Musterverfahren verweisen.
Auf dem Kassenbeleg der Apotheke muss ab 2025 der Name stehen
Nach wie vor müssen Steuerpflichtige nur dann Belege einreichen, wenn das Finanzamt diese verlangt. Die richtigen Belege sollten sie aber parat haben: So muss seit Jahresanfang auf dem Kassenbeleg der Apotheke für ein E-Rezept zusätzlich zum Medikament auch Preis, Zuzahlungsbetrag, Art des Rezepts und insbesondere der Name des Patienten stehen (BMF-Schreiben, Az. IV C 3 - S 2284/20/10002 :005 = SIS 24 18 41).
„Für die Steuererklärung 2024 gilt das aber noch nicht“, bestätigt Erich Nöll. „Da reicht – wie bisher – der einfache Kassenbeleg der Apotheke oder die Rechnung der Online-Apotheke.“ Wem die Steuererklärung zu mühevoll ist, sollte sich an einen Lohnsteuerhilfeverein wenden.
Sie helfen bundesweit für einen sozial gestaffelten Mitgliedsbeitrag und prüfen auch den Steuerbescheid. Anschriften der Beratungsstellen finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine e.V.
Quelle: BVL-Verband
-
„Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“
Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen
-
„Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“
Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg
-
„Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“
Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg
-
„Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“
Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt
-
„Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“
Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim
-
„Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“
Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München
-
"Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."
Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen
-
"Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."
Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See
-
"Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."
Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen
-
"Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."
Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm
-
"Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"
Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt
-
"Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."
G. Grisebach, Steuerberaterin
-
"Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"
Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein
-
"Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."
Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld
-
"Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."
Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart
-
"Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."
Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera