Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

Brandenburg will Steuerbefreiung von Bezügen aus der gesetzlichen Rentenversicherung bis zu 2.000 Euro im Monat

Crumbach: Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten spüren gestiegene Kosten für Lebensmittel und Wohnen besonders stark
Antrag soll in Bundesratssitzung am 14.2.2025 eingebracht werden

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, Pressemitteilung 5/2025 vom 11.2.2025

Das Land Brandenburg wird im Bundesrat beantragen, dass bundesweit Bezüge aus der gesetzlichen Rentenversicherung bis zu einer Höhe von 2.000 Euro im Monat künftig von der Einkommensteuer befreit werden. Einem entsprechenden von Finanzminister Robert Crumbach vorgelegten Entschließungsantrag hat heute das Kabinett in Potsdam zugestimmt.

Mit dem Entschließungsantrag wird die Bundesregierung seitens der Länderkammer aufgefordert, Bezüge aus der gesetzlichen Rentenversicherung aus den öffentlich-rechtlichen Pflichtsystemen zur Altersvorsorge sozial gestaffelt bis zu 2.000 Euro im Monat von der Besteuerung zu befreien.

Finanzminister Crumbach: „Seniorinnen und Senioren sind damit besonders stark von der der teilweise extremen Verteuerung der Lebensmittel in den vergangenen beiden Jahren betroffen. Auch die Kosten für das Wohnen steigen seit Jahren rasant und stellen ein weiteres Armutsrisiko dar. Besonders spüren diese Verteuerung jene, bei denen ein vergleichsweise großer Teil der Rente für Lebensmittel und Wohnen aufgewendet werden müssen, weil es sich um keine hohen Renten handelt. Diesen Personenkreis nehmen wir mit diesem Entschließungsantrag in den Blick.“

Angesichts der Verteuerungen zähle für Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten jeder Euro. „Daher ist Brandenburgs Initiative in der Länderkammer wichtig für diese Menschen. Stimmen die anderen Bundesländer zu, bewirkt unser Vorschlag eine wesentliche Verbesserung der wirtschaftlichen Situation vieler Seniorinnen und Senioren. Zugleich lassen sich Arbeitsentlastungen auch für die Steuerverwaltung erreichen, da künftig weniger Einkommensteuererklärungen von Seniorinnen und Senioren anfallen würden“, so der Finanzminister.

Angesichts der aktuellen Situation der öffentlichen Haushalte bedarf es allerdings zur Wahrung der Haushaltsneutralität einer Gegenfinanzierung, die mit dem Vorhaben gemeinsam beschlossen werden soll.

Brandenburg will den Entschließungsantrag am 14. Februar 2025 in der Länderkammer einbringen.

Hintergrund:

Die Besteuerung von Alterseinkünften wurde mit dem Alterseinkünftegesetz ab 2005 neu geregelt. Seitdem wird der Anteil der Rente, welcher versteuert werden muss, jedes Jahr schrittweise erhöht. Bei Renten, die im Jahr 2005 oder davor begannen, werden 50 Prozent der Bruttorente als steuerpflichtiges Einkommen angesetzt. Dieser Prozentsatz wächst kontinuierlich für die jeweiligen Neurentner. Im Jahr 2058 liegt der zu versteuernde Rentenanteil dann bei 100 Prozent.

Dies führt dazu, dass künftige Rentengenerationen – im Vergleich zu früher – netto immer weniger Einkommen zur Verfügung haben.

Zudem wachsen mehr und mehr lebensältere Rentnerinnen und Rentner (mit ursprünglich 50 Prozent Besteuerung), aufgrund der voll steuerpflichtigen Rentenanpassungen, in die Steuerpflicht hinein.

Lebensqualität verbessern:

Insbesondere um die Lebenssituation von älteren Menschen mit geringem Einkommen zu verbessern und einen würdevollen Lebensabend zu ermöglichen, sollen die Bezüge aus der gesetzlichen Rentenversicherung von der Besteuerung bis zu einer Höhe von 2.000 Euro im Monat aus-genommen werden.

Vermeidung von Bürokratie:

Die geplante Steuerbefreiung ginge auch mit einem Bürokratieabbau einher, da Beziehende von Bezügen aus der gesetzlichen Rentenversicherung aus den sog. öffentlich-rechtlichen Pflichtsystemen bis zu 2.000 Euro keine Steuererklärung mehr abgeben müssten.

Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen:

Höhere Renteneinkünfte, Pensionen und sonstige Einkünfte, etwa aus Betriebsrenten, privaten Rentenverträgen oder aus Vermietung und Verpachtung unterlägen wie bisher der Besteuerung. Damit würde eine bedarfsgerechte Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen der Altersrente erreicht.

Auswirkungen auf den Haushalt:

Aufgrund der angespannten Haushaltslage der Länder und Kommunen muss sichergestellt werden, dass die steuerbefreienden Maßnahmen aufkommensneutral erfolgen.

  • „Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“

    Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen

  • „Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“

    Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“

    Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt

  • „Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“

    Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim

  • „Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“

    Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München

  • "Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."

    Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen

  • "Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."

    Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See

  • "Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • "Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."

    Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm

  • "Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"

    Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt

  • "Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • "Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"

    Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein

  • "Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."

    Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld

  • "Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."

    Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart

  • "Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."

    Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR