Stellungnahme des BdSt: Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften
Bund der Steuerzahler, Pressemitteilung 08.09.2016
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften; GZ IV C 2 – S 1910/16/10051 :001; DOK 2016/0818695
Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 ist die Nutzung von Verlustvorträgen nach einem Anteilseignerwechsel deutlich eingeschränkt worden (§ 8c KStG). Ziel der gesetzlichen Regelung war es, den Handel mit „Verlustmänteln" zu unterbinden. Seitdem gehen Verluste bei einem Gesellschafterwechsel innerhalb von fünf Jahren bei einem Erwerb von 25 Prozent bis 50 Prozent anteilig und bei einem Erwerb von über 50 Prozent vollständig unter. Diese Systematik greift selbst dann, wenn ein Wechsel des Anteilseigners sinnvoll oder notwendig ist, um den Betrieb fortzuführen. Gerade in diesen Fällen ist ein Verlustuntergang aus wirtschaftlichen Gründen jedoch nicht nachvollziehbar und zur Missbrauchsbekämpfung auch nicht erforderlich. Die geltende Regelung behindert daher in vielen Fällen sinnvolle Gesellschafterwechsel.
Das Ansinnen hier nachzubessern ist daher sehr zu begrüßen. Wenngleich wir uns eine umfassendere Lösung gewünscht hätten. Angesicht der anstehenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu § 8c KStG (BVerfG - 2 BvL 6/11) wäre ggf. das Gesamtkonstrukt zu überdenken: das Finanzgericht Hamburg hatte in seinem Vorlagebeschluss aufgezeigt, dass § 8c KStG gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz nach Art. 3 Abs. 1 GG verstößt (Az.: 2 K 33/10). Das Bundesverfassungsgericht hat angekündigt, dieses vom Bund der Steuerzahler unterstützte Musterverfahren noch im Jahr 2016 zu entscheiden. Es wäre sachdienlich, die Erwägungen des Gerichts abzuwarten und in das Gesetzgebungsverfahren einzubeziehen. Letztlich stellt der Untergang von Verlusten eine Ausnahme zum System des interperiodischen Verlustausgleichs dar und sollte auf Missbrauchsfälle beschränkt bleiben. § 8c KStG geht jedoch weit über diese Missbrauchsbegrenzung hinaus. Die nun vorgeschlagene Alternative ist nicht vollständig geeignet, diese Durchbrechung wieder aufzufangen.
Zu § 8d KStG im Detail: mit dieser Regelung soll den Körperschaften die Möglichkeit eingeräumt werden, Verluste – trotz eines qualifizierten Anteilseignerwechsels – weiterhin nutzen zu können. Voraussetzung soll sein, dass die Körperschaft seit ihrer Gründung oder zumindest seit drei Wirtschaftsjahren ausschließlich denselben Geschäftsbetrieb unterhält und diesen auch nach dem Anteilseignerwechsel fortführt. Auf Antrag können in diesen Fällen die fortführungsgebundenen Verluste gesondert festgestellt und genutzt werden. Um die Anwendung der Vorschrift zu erleichtern, halten wir einige Klarstellungen für erforderlich.
1. Abgrenzung unschädliche Geschäftserweiterung zur schädlichen Aufnahme eines zusätzlichen Geschäftsbetriebs, § 8d Abs. 2 KStG
Die Neuregelung sieht vor, dass fortführungsgebundene Verluste untergehen, wenn ein zusätzlicher Geschäftsbetrieb aufgenommen wird. Ausweislich der Gesetzesbegründung gilt dies auch dann, wenn kein Gesellschafterwechsel stattfand.
Die Abgrenzung zwischen einer Geschäftserweiterung und der Aufnahme eines zusätzlichen Geschäftsbetriebs ist daher von entscheidender Bedeutung für den Bestand bzw. den Untergang von Verlusten. Gerade bei technologieaffinen Unternehmen oder bei Start-Ups ist die Neuentwicklung von Produkten ein wichtiger Prozess. Hier wäre regelmäßig der Frage nachzugehen, wann es sich lediglich um eine Fortführung des bestehenden Geschäftsbetriebs und wann mit einem neuen Produkt ein zusätzlicher Geschäftsbetrieb entsteht. Die in der Gesetzesbegründung aufgeführten Merkmale genügen nicht, um eine eindeutige Abgrenzung vornehmen zu können. Schließlich wird ein neu- oder weiterentwickeltes Produkt häufig einen neuen Kundenkreis oder neue Märkte ansprechen. Innovationen wären dann möglicherweise für die Verlustnutzung schädlich. Dies kann im Ergebnis vom Steuergesetzgeber nicht gewünscht sein. Wir regen daher an, die Abgrenzung klarer zu formulieren, um der Praxis ausreichend Planungssicherheit zu geben.
2. Höhe des fortführungsgebundenen Verlustvortrags, § 8d Abs. 1 KStG
Während § 8c KStG bei einem qualifizierten Anteilseignerwechsel zwischen 25 Prozent und 50 Prozent einen quotalen Verlustuntergang vorsieht, schreibt § 8d KStG bei einem schädlichen Ereignis einen vollständigen Verlustuntergang vor.
Die Anordnung des vollständigen Verlustuntergangs stellt für die Praxis wahrscheinlich das größte Hemmnis dar, § 8d KStG zu nutzen. Letztlich muss sich der Antragsteller fragen, ob er einen quotalen Verlustuntergang dem Risiko eines vollständigen Verlustuntergangs aussetzt. Da die Phase der Verlustfortführung unter Umständen mehrere Jahre andauern kann, schwebt die Gefahr des Verlustuntergangs latent mit. Insofern ist fraglich, ob § 8d KStG bei Anteilseignerwechsel zwischen 25 Prozent und 50 Prozent nicht leerlaufen wird, weil der Körperschaft das Verlustuntergangsrisiko zu groß ist. Letzen Endes werden dadurch Fälle privilegiert, bei denen ein Anteilswechsel von über 50 Prozent erfolgte und nach § 8c KStG ohnehin ein vollständiger Verlustuntergang erfolgt. Wir regen an, die Anordnung des „Alles-oder-Nichts-Prinzips" zu überdenken und ggf. zumindest bei Anteilseignerwechseln zwischen 25 Prozent und 50 Prozent einen anteiligen Verlustuntergang zu erwägen.
3. Entwicklung und Ende des fortführungsgebundenen Verlustvortrags
Die vorgeschlagene Gesetzesfassung zeigt bisher nicht deutlich auf, wann die Phase des fortführungsgebundenen Verlustvortrags endet. Aus unserer Sicht sollte ergänzt werden, dass die Rechtsfolge von § 8d KStG spätestens mit dem Aufbrauchen der Verluste ausscheidet. Zudem sollte klar geregelt werden, dass ein Verlustuntergang bei einem schädlichen Ereignis nur in Höhe des zu diesem Zeitpunkt noch bestehenden Verlustvortrags eintreten kann.
-
„Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“
Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen
-
„Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“
Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg
-
„Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“
Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg
-
„Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“
Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt
-
„Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“
Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim
-
„Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“
Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München
-
"Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."
Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen
-
"Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."
Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See
-
"Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."
Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen
-
"Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."
Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm
-
"Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"
Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt
-
"Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."
G. Grisebach, Steuerberaterin
-
"Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"
Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein
-
"Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."
Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld
-
"Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."
Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart
-
"Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."
Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera