Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

IDW veröffentlicht Fragen- und Antworten-Papier zu den Folgen der Nicht-Umsetzung der CSRD bis Ende 2024

Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), Presseinformation 21/2024 vom 20.12.2024

Das IDW hat ein Fragen- und Antworten-Papier (Q&A) zu Fragen aufgrund der voraussichtlich nicht bis zum 31.12.2024 erfolgenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht veröffentlicht. Demnach gelten die Anforderungen aus dem bisherigen Rechtsrahmen fort. Das Papier beantwortet die drängendsten Fragen von Prüfern und Unternehmen zu Berichterstattung, Prüfung und Prüfungsauftrag. Zudem enthält es Musterprüfungsvermerke für Abschluss- und Wirtschaftsprüfer.

Das Gesetz zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird voraussichtlich nicht bis zum 31.12.2024 in Kraft treten, da sich die Bundestagsfraktionen nicht mit der erforderlichen Mehrheit darauf verständigen können, das CSRD-Umsetzungsgesetz noch auf die Tagesordnung des Bundestags für die letzte (reguläre) Sitzungswoche des Jahres 2024 zu setzen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hatte sich bereits am 14.11.2024 in einem Mitgliederrundschreiben zu den drängendsten Fragen einer nicht bis zum 31.12.2024 erfolgenden Umsetzung der CSRD in deutsches Recht geäußert und auf weitere Fragestellungen hingewiesen, die noch zu diskutieren seien.

Vor diesem Hintergrund hat das IDW ein Fragen- und Antworten-Papier veröffentlicht, das basierend auf dem Mitgliederrundschreiben weitere Auswirkungen einer nicht mehr in diesem Jahr erfolgenden CSRD-Umsetzung thematisiert. Darin finden Prüfer und Unternehmen Antworten auf die zentralen Fragen in Bezug auf die nachhaltigkeitsbezogenen Berichtspflichten von Unternehmen für das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2024 sowie die Prüfung entsprechender Berichte nach aktuellem Stand der Diskussion.

„Die nicht erfolgte Umsetzung der CSRD im Jahr 2024 stellt Unternehmen und Wirtschaftsprüfer weiterhin vor erhebliche Unsicherheiten. Mit dem Fragen- und Antworten-Papier geben wir Orientierung und schaffen eine verlässliche Grundlage für die notwendigen Berichterstattungsentscheidungen für das Jahr 2024“, erklärt Melanie Sack, Vorstandssprecherin des IDW.

Hier die wesentlichen Punkte des Q&A-Papiers:

  • Infolge des ausbleibenden Inkrafttretens des Gesetzes bis zum Jahresende bleibt der aktuelle Rechtsrahmen für Geschäftsjahre 2024 bestehen. Die vom HGB i.d.F. des CSR-RUG erfassten Unternehmen sind – wie bereits in den letzten Jahren – auch für das Geschäftsjahr 2024 zur Aufstellung einer nichtfinanziellen Erklärung oder eines gesonderten nichtfinanziellen Berichts verpflichtet. Die Berichterstattung unterliegt keiner externen materiellen Pflichtprüfung. Die Beauftragung einer freiwilligen inhaltlichen Prüfung ist allerdings möglich.
  • Für das Geschäftsjahr 2024 besteht keine Pflicht, die Berichterstattung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vorzunehmen, da es an einer entsprechenden rechtlichen Grundlage im Handelsgesetzbuch mangelt. Unternehmen können jedoch ihre nichtfinanzielle Berichterstattung freiwillig unter vollständiger oder teilweiser Anwendung der ESRS erstellen.
  • Honorare für Prüfungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für das Geschäftsjahr 2024 sind nach Auffassung des IDW jedenfalls im Hinblick auf die Prüfungstätigkeiten, die bis zu dem Zeitpunkt durchgeführt werden, in dem feststeht, dass keine Umsetzung der CSRD im Jahr 2024 erfolgt, vom sog. Fee Cap ausgenommen.

„Wir raten Unternehmen, sich ungeachtet der Verzögerung beim CSRD-Umsetzungsgesetz frühzeitig mit den europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards auseinanderzusetzen, auch wenn deren Anwendung noch nicht gesetzlich verpflichtend ist. Die Umsetzung der CSRD ist nur verschoben. Viele Stakeholder, insbesondere Kreditinstitute, erwarten von den Unternehmen auch schon jetzt eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung“, betont Melanie Sack.

Das Fragen- und Antworten-Papier steht hier zum Download bereit: Q&A CSRD (PDF)

  • „Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“

    Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen

  • „Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“

    Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“

    Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt

  • „Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“

    Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim

  • „Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“

    Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München

  • "Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."

    Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen

  • "Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."

    Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See

  • "Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • "Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."

    Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm

  • "Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"

    Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt

  • "Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • "Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"

    Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein

  • "Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."

    Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld

  • "Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."

    Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart

  • "Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."

    Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR