Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

BMWK: Neue kostenlose Online-Plattform erleichtert Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Pressemitteilung vom 11.3.2025

Deutsche Unternehmen können für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort eine neue Plattform nutzen, um die Berichte digital und effizient zu erstellen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) haben heute das erste Modul der neuen DNK-Plattform für die Nachhaltigkeitsberichterstattung freigeschaltet. Die Plattform bildet die Anforderungen der EU-Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ab und ermöglicht es Unternehmen, ihren Nachhaltigkeitsbericht deutlich leichter zu erstellen. Mögliche zukünftige Aktualisierungen der Richtlinie werden im Portal eingepflegt. Die Plattform gibt damit immer den aktuellen Stand der Richtlinie wieder.

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung: „Nachhaltigkeitsberichte helfen Unternehmen, sich bei Kunden, Banken und möglichen Geldgebern aussichtsreich zu positionieren. Sie schaffen Transparenz auf dem Markt und stärken hohe Qualitätsstandards. Die gesetzlichen Vorgaben dafür sind bisher komplex und können zu aufwändigen Verfahren führen. Der deutsche Nachhaltigkeitskodex schafft hier Abhilfe, spart Zeit und Kosten und garantiert deutschen Unternehmen eine einfachere Berichterstattung. Davon profitieren perspektivisch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen."

Gunda Röstel, Co-Vorsitzende des Rats für Nachhaltige Entwicklung: „Der RNE unterstützt den Deutschen Nachhaltigkeitskodex in seiner Weiterentwicklung vom bisherigen Berichtsstandard hin zu einem umfassenden Unterstützungsangebot, das Unternehmen den Zeit- und Arbeitsaufwand für die CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich erleichtert. Neben der DNK-Plattform stehen nun auch die DNK-Checkliste und der DNK Sustainability Campus kostenlos und praxisnah zur Verfügung. Im Sommer wird das Angebot durch ein weiteres Modul zur freiwilligen Berichterstattung ergänzt."

Der überarbeitete DNK stellt ab sofort ein umfassendes Unterstützungsangebot bereit, das neben der DNK-Plattform auch die DNK-Checkliste und den DNK Sustainability Campus umfasst. Die DNK-Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihren Nachhaltigkeitsbericht digital zu erstellen und führt Schritt für Schritt benutzerfreundlich durch den Berichtsprozess. Die Anforderungen sind in eine verständliche Sprache übersetzt und ein Hilfeassistent steht den Unternehmen unterstützend zur Seite. Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission einen Entwurf für ein Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit vorgelegt. Soweit sich hieraus Änderungen an der CSRD ergeben, werden diese in die DNK-Plattform übernommen.

Das unentgeltliche Angebot der DNK-Plattform richtet sich zunächst an berichtspflichtige Unternehmen. Ein zweites Modul auf Basis des von der Europäischen Kommission noch final zu beschließenden und zu veröffentlichenden Standards für die freiwillige Berichterstattung, des sogenannten VSME (Voluntary Small and Medium Enterprises Standard), adressiert zukünftig auch die gesetzlich nicht berichtspflichtigen Unternehmen. Aufgrund von Informationsabfragen ihrer berichtspflichtigen Vertragspartner in der Wertschöpfungskette ist auch für diese Unternehmen eine Unterstützung geboten. Dieses Modul wird insbesondere auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten sein und generell allen freiwillig berichtenden Unternehmen zur Verfügung stehen, die steigenden Nachfragen zum Thema Nachhaltigkeit aktiv begegnen wollen.

Ergänzend erarbeitet die Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) in Kooperation mit dem DNK und flankiert vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) das KMU-Modul Handwerk. Mit diesem wird eine auf Handwerksbetriebe zugeschnittene, unentgeltliche digitale Lösung bereitgestellt, in der das bereits bestehende Instrument des "Nachhaltigkeits-Navigators Handwerk" aufgehen soll.

Um Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und insbesondere der Umsetzung der CSRD-Vorgaben zu unterstützen, finanziert das BMWK seit 2024 die Weiterentwicklung des DNK und greift damit Forderungen von Wirtschaftsverbänden nach Entlastung in diesem Bereich auf. Der bisherige DNK wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) im Dialog mit Investoren und weiteren Stakeholdern bereits 2010 entwickelt und unterstützt Unternehmen seit 2011. Der RNE begleitet auch die laufenden Arbeiten am DNK beratend.

Weitere Informationen

Unternehmen können über die DNK-Webplattform ihren CSRD-Bericht digital erstellen. Dabei stehen ihnen zahlreiche Hilfsmittel zur Verfügung, darunter ein Hilfeassistent, eine Glossarfunktion und eine Kommentarfunktion mit Personenverweisen. Zusätzlich haben die Unternehmen die Möglichkeit, den fertigen CSRD-Bericht im XBRL-Format direkt an Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zu übermitteln. Im Rahmen des DNK Sustainability Campus stehen praxisnahe und kostenlose Unterstützungsangebote wie Webinar-Reihen, anschauliche Erklärvideos und Leitfäden zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt sind. Zudem bietet das Helpdesk-Team eine persönliche Erstberatung per Telefon und E-Mail.

Entwickelt vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), unterstützt der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) seit 2011 Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert seit Februar 2024 die Weiterentwicklung des DNK. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH führt die Weiterentwicklung durch, der RNE begleitet die Weiterentwicklung beratend. Mehr Informationen: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de

  • „Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“

    Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen

  • „Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“

    Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“

    Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt

  • „Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“

    Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim

  • „Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“

    Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München

  • "Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."

    Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen

  • "Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."

    Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See

  • "Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • "Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."

    Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm

  • "Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"

    Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt

  • "Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • "Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"

    Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein

  • "Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."

    Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld

  • "Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."

    Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart

  • "Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."

    Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR