Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder sind zur Ermittlung der steuerlich berücksichtigungsfähigen Vorsorgeaufwendungen die vom Steuerpflichtigen geleisteten einheitlichen Sozialversicherungsbeiträge (Globalbeiträge) staatenbezogen wie folgt aufzuteilen (Angaben in Prozent des vom Arbeitnehmer geleisteten Globalbeitrags):
Vorsorgeaufwendungen nach | Belgien | Irland | Lettland | Malta | Norwegen |
§ 10 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a EStG | 51,65 % | 75,20 % | 78,73 % | 51,65 % | 57,32 % |
§ 10 Absatz 1 Nummer 3 Satz 1 Buchstabe a und b EStG (ohne Krankengeldanteil) | 38,46 % | 10,40 % | - | 38,46 % | 42,68 % |
§ 10 Absatz 1 Nummer 3a EStG (Anteil vom Globalbeitrag für Krankengeld) |
9,89 % (1,65 %) |
14,40 % (2,40 %) |
17,22 % (10,24 %) |
9,89 % (1,65 %) |
- |
Gesamtaufwand | 100,00 % | 100,00 % | 95,95 % (4,05% sonstige nicht Abziehbare) |
100,00 % | 100,00 % |
Für Höchstbetrags- berechnung gemäß § 10 Absatz 3 EStG anzusetzender Arbeitgeberanteil |
89,51 % | 159,80 % | 176,88 % | 51,65 % | 98,56 % |
Vorsorgeaufwendungen nach | Portugal | Spanien | Verein. Königreich (GB) | Zypern |
§ 10 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a EStG | 83,93 % | 96,91 % | 83,93 % | 82,62 % |
§ 10 Absatz 1 Nummer 3 Satz 1 Buchstabe a und b EStG (ohne Krankengeldanteil) | - | - | - | - |
§ 10 Absatz 1 Nummer 3a EStG (Anteil vom Globalbeitrag für Krankengeld) |
16,07 % (2,68 %) |
3,09 % (3,09 %) |
16,07 % (2,68 %) |
17,38 % (2,64 %) |
Gesamtaufwand | 100,00 % | 100,00 % | 100,00 % | 100,00 % |
Für Höchstbetrags- berechnung gemäß § 10 Absatz 3 EStG anzusetzender Arbeitgeberanteil |
177,40 % | 486,61 % | 96,52 % | 82,62 % |
Anwendungsbeispiel:
Der ledige Arbeitnehmer A leistet für das Jahr 2018 in Belgien einen Globalbeitrag i. H. v. 1.000 Euro.
Lösung:
A kann an Vorsorgeaufwendungen geltend machen:Im Rahmen der Höchstbetragsberechnung gemäß § 10 Absatz 3 EStG ist ein Arbeitgeberanteil i. H. v. 895,10 Euro (= 89,51 % von 1.000 Euro) anzusetzen.
- Altersvorsorgeaufwendungen i. S. d. § 10 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a EStG i. H. v. 516,50 Euro (= 51,65 % von 1.000 Euro),
- Beiträge zur Basiskranken- und gesetzlichen Pflegeversicherung i. S. d. § 10 Absatz 1 Nummer 3 Satz 1 Buchstabe a und Buchstabe b EStG i. H. v. 384,60 Euro (= 38,46 % von 1.000 Euro),
- Beiträge für sonstige Vorsorgeaufwendungen i. S. d. § 10 Absatz 1 Nummer 3a EStG i. H. v. 98,90 Euro (= 9,89 % von 1.000 Euro, darin enthalten 16,50 Euro = 1,65 % von 1.000 Euro für Krankengeld und 82,40 Euro = 8,24% von 1.000 Euro für die weiteren sonstigen Vorsorgeaufwendungen).
Eine entsprechende Aufteilung ist hinsichtlich der Altersvorsorgeaufwendungen auch bei der Ausstellung von Lohnsteuerbescheinigungen und Besonderen Lohnsteuerbescheinigungen durch den Arbeitgeber für das Kalenderjahr 2018 vorzunehmen (s. Abschnitt I Tz. 13 Buchstabe a des BMF-Schreibens vom 27. September 2017, BStBl I Seite XX).
Die Tabellen sind für den Veranlagungszeitraum 2018 anzuwenden. Sie gelten für den gesamten Veranlagungszeitraum.
Die Aufteilung von Globalbeiträgen, die an Sozialversicherungsträger in Ländern außerhalb Europas geleistet werden, ist nach den Umständen des Einzelfalls vorzunehmen.
Dieses Schreiben wird im Bundessteuerblatt veröffentlicht.